take-e-way ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft

Mitgliedschaft wird durch neue WEEE-Richtlinie erforderlich – take-e-way hilft bei der reibungslosen Umsetzung

Die take-e-way GmbH ist Mitglied im Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar e.V.). Der Vorstand des BSW-Solar hat, wie zu erwarten war, der Aufnahme von take-e-way als Mitglied zum 01.01.2013 mit großer Freude zugestimmt. Dies teilte der BSW-Solar am 9. Januar gegenüber take-e-way mit. Der Bundesverband Solarwirtschaft ist mit über 800 Unternehmen die bedeutendste Interessenvertretung der deutschen Solar- und Photovoltaikbranche. Der Verband agiert als Informant, Berater und Vermittler im Aktionsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verbrauchern.

Die überarbeitete Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) wird voraussichtlich 2014 in nationales Recht umgesetzt. Dann sind auch alle Hersteller und Importeure von PV-Modulen zu einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling ihrer Geräte verpflichtet. Die WEEE-Registrierung der Module wird in Deutschland dann bereits vor dem bloßen Anbieten und vor dem Verkauf für alle PV-Hersteller obligatorisch. Aus Sicht von take-e-way benötigt die Photovoltaik-Branche Unterstützung bei der gesetzeskonformen Umsetzung der neuen Anforderungen und Pflichten.

Herr Oliver Friedrichs, Geschäftsführer der take-e-way GmbH, sagte heute in Hamburg: "Es ist sehr wichtig, dass die Hersteller und Importeure von Photovoltaikmodulen eine kompetente Beratung für den richtigen Umgang mit Ihren Pflichten aus der WEEE-Richtlinie erhalten. Die rechtzeitige Vorbereitung auf die Anforderungen der WEEE-Richtlinie kann vermeiden, dass es in der Übergangsphase zu Beeinträchtigungen beim Verkauf oder unangenehmen rechtlichen Konsequenzen für die PV-Modulhersteller kommt."

"Wir freuen uns daher sehr, die Mitglieder des BSW-Solar mit unserer Erfahrung aus über 20.000 erfolgreich durchgeführten Registrierungsprozessen allein beim deutschen Elektro-Altgeräte Register unterstützen zu dürfen.", so Herr Friedrichs weiter.

Weitere Informationen: www.take-e-way.de

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer

Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…

Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor

20 Jahre EEG

EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor

20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz