Conergy liefert Module für vier Kraftwerke mit insgesamt 15,3 MW im Vereinten Königreich
Gute Aussichten: Große Solarparks gewinnen mit ‚Grünen Zertifikaten‘ künftig an Bedeutung
Conergy liefert Module der "P-Serie" für vier Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 15,3 Megawatt im Vereinten Königreich. Die Freiflächenanlagen haben eine Größe zwischen 2,2 und 5,8 Megawatt und werden vom spanischen Unternehmen für erneuerbare Energien Solaer gebaut, das die Projekte als Generalunternehmer verantwortet. Zusammen produzieren die Kraftwerke künftig rund 14.000 Megawattstunden sauberen Sonnenstrom im Jahr – genug Energie um etwa 4.000 Haushalte zu versorgen oder zweimal so viel wie der gesamte Stromverbrauch von Schloss Windsor und des Buckingham Palace.
Drei der Anlagen befinden sich im Südwesten Großbritanniens und erzeugen gemeinsam etwa 11.200 Megawattstunden Strom für rund 3.200 Haushalte. Das mit 5,8 Megawatt größte Kraftwerk sowie eine 2,2 Megawatt starke Anlage liegen in der Grafschaft Somerset. Ein weiterer 4 Megawatt Solarpark wird derzeit in Devon errichtet. Das vierte Projekt wurde in Buckinghamshire im Südosten von England gebaut, nicht weit von der britischen Conergy Niederlassung in Milton Keynes. Mit einer Leistung von 3,3 Megawatt wird dieses Kraftwerk jährlich etwa 2.800 Megawattstunden saubere Energie produzieren und so weitere 800 Haushalte im Einzugsbereich von London versorgen.
Langjährige Solarpartnerschaft zwischen Conergy und Solaer über Landesgrenzen hinweg
Mit dem spanischen Partner Solaer arbeitet Conergy bereits seit Jahren erfolgreich zusammen. "Dies ist unser bisher größter Auftrag von und mit Solaer", sagte Conergy Spanien-Chef Luis Jiménez Gutierrez. "Als Unternehmen mit langjähriger internationaler Expertise und fundierten Kenntnissen der einzelnen Märkte arbeiten wir nicht nur im spanischen Markt eng zusammen, sondern auch zunehmend über die Landesgrenzen hinweg – mit Erfolg."
Ignacio Arganza, Geschäftsführer von Solaer, ergänzte: "Zusammen haben wir bereits 40 Megawatt an Solarleistung realisiert, so auch im letzten Sommer ein erstes 5 Megawattprojekt in Cornwall in Großbritannien. Conergy verfügt über fundierte Kenntnisse des Solarmarkts im Vereinigten Königreich und wir brauchen einen erfahrenen Partner, auf den wir uns jederzeit zu hundert Prozent verlassen können. Dieses Know-how sowie unsere hervorragenden Erfahrungen mit Conergy haben für uns einmal mehr den Ausschlag gegeben."
Britischer Markt seit 2010 um das 18-fache gewachsen und bietet auch künftig Potenzial
Conergy ist auf der britischen Insel bereits seit 2010 aktiv und seit 2011 mit einer eigenen Niederlassung in Milton Keynes bei London vor Ort. Der Markt hat sich seit Einführung der Solarförderung dynamisch entwickelt. Von 2010 auf 2011 hat sich die installierte Kapazität von 50 Megawatt auf 550 Megawatt mehr als verzehnfacht. In 2012 wurden sogar knapp 900 Megawatt installiert – das Achtzehnfache von 2010. Auch die Zukunftsaussichten sind trotz anhaltenden Förderdiskussionen gut.
Derzeit dominieren im Vereinigten Königreich die Aufdachanlagen, allerdings gewinnen große Freiflächenanlagen zunehmend an Bedeutung. Dies ist zum einen auf die erheblich gesunkenen Systempreise und zum anderen auf die Einführung von "Grünen Zertifikaten", den sogenannten "Renewable Obligation Certificates" (ROCs), für solare Großkraftwerke im Frühjahr 2012 zurückzuführen. Die Betreiber von Großanlagen können diese Zertifikate handeln und zudem den produzierten Strom an Energieversorger verkaufen. Conergy ist mit seinem engmaschigen Netzwerk an Partnern und Installateuren sowie seinen über 14 Jahren Solarerfahrung sowohl im Bereich der großen Aufdach-, als auch der Freiflächenanlagen sehr gut aufgestellt.
Solarparks werden künftig eine wichtige Rolle im britischen Solarmarkt spielen "Wir rechnen mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 13 Prozent sowie einem Marktvolumen von rund 1,1 Gigawatt bis Ende 2013, das auf 1,3 Gigawatt in 2015 ansteigt", sagte Robert Goss, Conergy-Chef in Großbritannien und Irland. "Mit der Förderungsstruktur werden Solarparks hier künftig eine wichtige Rolle spielen. Aber auch große und kleine Aufdachinstallationen werden ebenso weiter zunehmen, getrieben durch die steigenden Gaspreise sowie den hohen Zeit- und Kostenaufwand beim Bau von neuen Gas- oder Atomkraftwerken."
Große Freiflächenanlagen erhalten derzeit in Großbritannien für jede produzierte Megawattstunde zwei "Grüne Zertifikate" (ROCs). Beim Handel erzielen diese einen Erlös von durchschnittlich rund 40 britischen Pfund, das entspricht umgerechnet etwa 46 Euro. Die vier von Solaer erbauten Solarparks erhalten rund 28.000 Zertifikate im Wert von insgesamt 1,1 Millionen Pfund oder rund 1,3 Millionen Euro. Zudem können die Anlagenbetreiber den Strom über sogenannte "Power Purchase Agreements" (PPAs) zu einem festgelegten Preis an die Energieversorger verkaufen.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…