Seit dem 1. Mai 2013 sind Batteriespeichersysteme für privat erzeugten Solarstrom förderfähig. Der Staat unterstützt die Anschaffung der Speicher über das KfW-Speicherförderprogramm 275, das ab sofort über die Internetseite der aleo solar AG beantragt werden kann. Das Programm sieht eine finanzielle Förderung bei Photovoltaik-Neuinstallationen in Kombination mit einem Batteriespeicher vor. Auch die Nachrüstung mit einem stationären Speicher wird gefördert. Die KfW-Bank gewährt für die Gesamtinvestition ein zinsgünstiges Darlehen. Zudem erhält der Kunde für die Speicherinvestition einen Tilgungszuschuss aus Mitteln des BMU, der die Kreditlaufzeit verkürzt und die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich erhöht.
Das KfW-Programm bietet eine attraktive Förderung, wie eine Modellrechnung zeigt: Kombiniert eine Familie neu installierte aleo Module mit einer Nennleistung von insgesamt 5 Kilowatt mit einem Speicher, erhält sie schon im ersten Jahr einen Tilgungszuschuss von 3000 Euro. Durch die Verrechnung des Tilgungszuschusses verkürzt sich die Kreditlaufzeit deutlich, so dass Zinskosten im drei- bis vierstelligen Eurobereich eingespart werden. Eine vierköpfige Familie mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch kann mit Photovoltaik-Anlage und Speicher mehr als die Hälfte ihres Stromverbrauchs selbst decken und wird so unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Für die Nutzung des KfW-Speicherförderprogramms 275 müssen die Hersteller der Batteriespeicher technische Anforderungen erfüllen und eine entsprechende Konformitätserklärung vorweisen. Die über aleo solar erhältlichen Speichersysteme Bosch VS 5 Hybrid, S10 von E3/DC sowie SMA Sunny Island 6.0 H/AKASOL NeeoQube erfüllen diese Anforderungen und sind in vollem Umfang förderfähig. Bei diesen Speichersystemen wird der Solarstrom je nach Bedarf selbst verbraucht, in der Batterie gespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist. Der Mix von Netz, Batterie- und Solarstrom erfolgt vollautomatisch und komfortabel – Betreiber müssen ihr Verbrauchsverhalten nicht anpassen.
aleo solar unterstützt seine Fachpartner mit einem interaktiven Simulationstool, dem aleo Profitberater. Die durch aleo geschulten Installateure erstellen damit individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Eigenverbrauchsanlagen und Speicher. Das KfW-Speicherförderprogramm ist bereits berücksichtigt, so dass die Höhe des Tilgungszuschusses umgehend ermittelt wird.