Mitgliederversammlung verabschiedet neue Strategie und wählt neuen Vorstand
Die SolarInput Mitgliederversammlung hat am Mittwoch diese Woche die neue Strategie des Vereins verabschiedet. Zehn Jahre nach seiner Gründung wird der Branchenverband SolarInput sein Geschäftsmodell erweitern und neue Aufgabenfelder übernehmen.
„In Zukunft wird SolarInput seine Aktivitäten schwerpunktmäßig in der Entwicklung der (Photovoltaik-)Systemkompetenz sehen und dafür ein technologisch fundiertes Projektmanagement aufbauen“, betont Dr. Hubert Aulich, Vorstandsvorsitzender von SolarInput. „Das Projektmanagement wird sich mit der Koordination der Technologieentwicklung befassen sowie die Themen Eigenverbrauch von Solarstrom/ Smart Home, ländliche Elektrifizierung, Internationalisierung und die akademische Aus- und Weiterbildung vorantreiben, um Wettbewerbsvorteile für unsere Mitglieder zu generieren“, so Aulich weiter.
Die Erweiterung des Arbeitsfeldes umfasst weiterhin Kooperationen mit den Branchenvertretungen der anderen Erneuerbaren Energien, den Energieversorgern und Netzbetreibern, aber auch die Weiterführung und Neuausrichtung von Projekten wie das Thüringer Label für PV-Installation und Service oder das neue Format der Kongressreihe Bauhaus.SOLAR.
Übergreifende Aufgaben werden in Zukunft von dem „Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN)“ i.G. übernommen, das am 06. September 2013 gegründet wird. Das beinhaltet insbesondere die Branchenvertretung, Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit und Fragen der Netzintegration aller Erneuerbarer Energien. Dazu wird SolarInput eine Geschäftsbesorgung an den ThEEN einrichten und dort einen Vorstandsposten besetzen. Im ThEEN werden alle weiteren Thüringer Erneuerbare Energien Verbände (Wind, Biogas, Wasserkraft und Geothermie) unter einem Dach gleich positioniert, um gemeinsam die Umsetzung der Energiewende zu beschleunigen.
Die Mitgliederversammlung wählte zudem für zwei Jahre einen neuen Vorstand. Dr. Hubert Aulich (HAV GmbH) als Vorstandsvorsitzender und Dr. Peter Frey (Solarvalley Mitteldeutschland e.V.) als stellvertretender Vorsitzender wurden wiedergewählt. Dr. Claas Helmke (Masdar PV GmbH) übernimmt die Position des zweiten Stellvertreters. Neu im Vorstand sind ebenfalls Mirko Jetschny (PV Crystalox Solar Silicon GmbH) sowie Dr. Mischa Paterna (Suncycle GmbH). Dr. Gudrun Andrä (IPHT Institut für Photonische Technologien e.V.) und Dieter Ortmann (maxx solar & energie GmbH und Co. KG) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Der neue Vorstand wird die neue Strategie umsetzen.
Die bisherigen Vorstände Dr. Matthias Peschke, Prof. Dr. Dieter Sell und Stefan Thiel standen nicht mehr zur Wahl bereit. SolarInput dankt Ihnen für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit.
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor