Einfach mit mehr rechnen – die neuen Planungs- und Simulationsprogramme PV*SOL advanced 6.0 und T*SOL Pro 5.5 als Argumentationshilfe für die Erneuerbaren

Mit dem Programm PV*SOL advanced 6.0 hat Valentin Software das erste Simulationsprogramm auf den Markt gebracht, das Batteriesysteme im netzparallelen Betrieb realitätsnah abbildet / Die neue Version 5.5 des Solarthermie-Programms T*SOL Pro ermöglicht eine hilfreiche Renditeberechnung für den Einsatz von Sonnenkollektoren

Planer von PV Anlagen können mit dem neuen dynamischen Simulationsprogramm PV*SOL advanced 6.0 jetzt exakt den Eigenverbrauch prognostizieren, denn PV*SOL advanced bildet die Stromspeicherung in Batteriesystemen ab. Als weitere Neuerung – im Vergleich zum Vorgängerprogramm PV*SOL Pro – lassen sich bei PV*SOL advanced Lastprofile in einer viertelstündlichen oder minütlichen Auflösung importieren. Darüberhinaus ist eine Berechnung von Strangleitungsverlusten möglich und, pro Wechselrichter, die Ausgabe von AC- und DC-Leitungsverlusten.

Mehr Freiheiten bei der PV Anlagenplanung

Mit PV*SOL advanced lassen sich beliebig viele Modulflächen einsetzen und mehrere Wechselrichter auswählen, die man je nach Bedarf miteinander kombinieren kann. Die automatische Verschaltung liefert in Sekundenschnelle alle sinnvollen Wechselrichterkombinationen für eine Solaranlage mit bis zu 100.000 Modulen.

Wie alle PV*SOL -Varianten verfügt PV*SOL advanced über eine ausgesprochen umfangreiche Modul- und Wechselrichterdatenbank mit über 12.000 Modulen und rund 2.800 Wechselrichtern, die sich über eine automatische Updatefunktion ständig aktualisiert und erweitert. Die Pflege der Komponenten erfolgt aus erster Hand durch die jeweiligen Hersteller, wird von Valentin Software überprüft und den Nutzern von PV*SOL mit Hilfe der Updatefunktion regelmäßig bereitgestellt.

Große Argumentationshilfe für Solarwärmeanlagen

Die Software T*SOL Pro zur Simulation und Optimierung von solarthermischen Anlagen ist als neue Version 5.5 erschienen. Dank des integrierten Bildprogramms Photo Plan lassen sich die Kollektoren auf dem Dach des Kunden in ihren realen Abmessungen platzieren und fotorealistisch darstellen. Zu den neuen Features zählt zusätzlich eine erweiterte Wirtschaftlichkeitsprognose mit Renditerechner. Jährliche Einsparungen und Zahlungen werden jetzt tabellarisch bilanziert und grafisch dargestellt. Außerdem weist der Projektbericht die solaren Deckungsanteile jetzt getrennt nach Warmwasser- und Heizungsanteil aus.

T*SOL Pro 5.5 und PV*SOL advanced 6.0 stehen mit integrierter Hilfefunktion und Handbuch in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bereit, PV*SOL advanced zusätzlich auch in Polnisch.

Hilfreiche PV*SOL App für Datenaufnahme vor Ort

Neu ist auch eine App für Smartphones, die dem Planer von PV Anlagen die Aufnahme der Daten von Dachausrichtung und -neigung zum Kinderspiel werden lässt. Eine Online-Berechnung des ortsbezogenen jährlichen Ertrages ist inklusive.

Das könnte Sie auch interessieren

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…

SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland

Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso

MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer

Führungswechsel