USA: Universität in Kalifornien spart Stromkosten mit Conergy Netzparität-Anlage
Systemlösungsanbieter baut mit 700 kW Solarkraftwerk Partnerschaft mit Energieversorgern aus
Conergy realisiert ein weiteres erfolgreiches Netzparität-Projekt in den USA und errichtet ein 700 Kilowatt starkes Solarkraftwerk für die Western University of Health Sciences (Universität für Gesundheitswissenschaften) in Pomona, Kalifornien. Die Studenten der Universität lernen für ihr Medizinstudium künftig mit sauberem Sonnenstrom. Mit diesem Projekt weitet Conergy seine Zusammenarbeit mit Energieversorgern in den USA aus und baut ein weiteres Solarkraftwerk, das nicht vom Abnehmer der sauberen Energie direkt finanziert wird, sondern durch einen Dritten: Washington Gas Energy Systems. Gemeinsam mit dem Energieversorger hat Systemlösungsanbieter Conergy bereits mehrere Projekte in Kalifornien und New Mexiko erfolgreich umgesetzt.
Die Partner Conergy und Washington Gas Energy Systems beliefern den Uni-Campus künftig mit rund 1.100 Megawattstunden sauberer Sonnenenergie im Jahr. Das Projekt besteht aus drei Aufdach-Installationen und einer Carport-Anlage mit einer Leistung von insgesamt 672 Kilowatt. Systemlösungsanbieter Conergy agiert bei diesem Projekt als Generalunternehmer und verantwortet sowohl die Planung und Auslegung des Kraftwerks als auch den Bau und die Lieferung der Komponenten. Investor und Betreiber der Anlage ist Washington Gas Energy Systems.
Western University deckt etwa 18% ihres Energiebedarfs durch Eigenverbrauch
In Zukunft verbraucht die Universität 100% des auf den eigenen Dächern produzierten Solarstroms selbst über einen Stromabnahmevertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement, mit Washington Gas Energy Systems. Der Vertrag läuft über 20 Jahre. Die über 2.600 Solarmodule erzeugen künftig jährlich rund 1.100 Megawattstunden Ökostrom und decken damit etwa 18% des Energiebedarfs der drei Universitätsgebäude, auf denen die Anlage installiert wird. Dies ist genauso viel Energie, wie rund 11.100 Laptops im Jahr bei einer Betriebszeit von täglich 8 Stunden verbrauchen. Darüber hinaus vermeiden die Kraftwerke nach Fertigstellung die gleiche Menge schädlicher CO2 Emissionen, die beim Recycling von 293 Tonnen Müll entsteht, statt diesen auf einer Deponie zu lagern oder die 163 Autos in einem Jahr ausstoßen.
Washington Gas Energy Systems unterstützt Kommunen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit
Dank der Stromabnahmeverträge profitieren Einrichtungen wie die Western University von über 20 Jahre garantierten Strompreisen, die deutlich unterhalb des Marktniveaus der Netzenergie liegen. Die Betreiber und Investoren der Anlagen erreichen im Gegenzug eine sichere Rendite über die Laufzeit des Vertrags. “Durch die medizinische Ausbildung ihrer graduierten Studenten fördert die Western University das Gesundheitswesen. Mithilfe des Solarstroms vom Dach leistet die Universität einen weiteren, aktiven Beitrag zur Gesundheit ihrer Studenten und der Gemeinde: Sie reduziert ihre Treibhausgasemissionen und verbessert so die Qualität der Luft“, sagte Sanjiv Mahan, Vizepräsident für Geschäftsentwicklung bei Washington Gas Energy Systems. „Unsere Kooperation mit der Western University, der Green Energy Group und Conergy dient als Paradebeispiel für andere Bildungsinstitutionen, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Aktivitäten verringern wollen.“
Fremdfinanzierung und Netzparität sind der Schlüssel für solares Marktwachstum in den USA
“In den USA ist Fremdfinanzierung ein wichtiger Faktor in der Entwicklung des Solarmarkts, da die Mehrheit der Kunden keine Möglichkeiten hat eine hohe Anfangsinvestition zu tätigen. Mit dem von uns und unseren Partnern gemeinsam erarbeiteten Geschäftsmodell ist dies nicht notwendig“, sagte Anthony Fotopoulos, Conergy-Chef in den USA. „In vielen Regionen der USA ist die Netzparität für Endverbraucher bereits erreicht und Solarstrom heute schon wesentlich günstiger als Energie aus dem Netz. Mit einer über Dritte finanzierten Solaranlage profitieren Endverbraucher doppelt: Sie beziehen ihre saubere Energie zu niedrigen und stabilen Preisen sowie ohne große Investitionen in die Anlage an sich.“
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.