skytron energy integriert Mauritius’ erstes PV-Kraftwerk ins Netz der Insel
skytron energy hat in dem 15,2 MWp Solarkraftwerk Bambous, im westlichen Rivière Noire Distrikt in Mauritius, seinen Kraftwerksregler konform mit den stringenten Netzanschlussbedingungen des Landes in Betrieb genommen.
Mauritius’ erstes netzgebundenes Solarkraftwerk speist in das 66 kV-Netz des Inselstaats ein und erfüllt dabei alle stabilisierenden Aufgaben, die ein Inselnetz mit seinen inhärenten Schwankungen typischerweise fordert. Deshalb implementiert der Regler skycontrol – das Herzstück von skytron energy’s Energiemanagementsystem – ein extrem flexibles Regelkonzept. So sorgen vorprogrammierte, automatische Regelfunktionen für ein dynamisches Wirk- und Blindleistungsverhalten zur Stabilisierung der Netzspannung und Stützung der Netzfrequenz. Die sichere manuelle Vorgabe der Sollwerte für alle Netzeinspeiseparameter wird ermöglicht durch RICC – skytron energy’s Remote Interface Control Center. Diese Bedienoberfläche wurde speziell für das Bambous-Projekt und das in Mauritius übliche Netzmanagement entwickelt: die Sollwerte für die ins Netz einzuspeisende Energie werden von CEB, dem nationalen Energieversorger, telefonisch an den Betriebsführer der PV-Anlage übermittelt. Dieser reagiert unmittelbar und gibt die neuen Vorgaben in das RICC-Programm ein, also die geforderten Größen für Wirkleistung, Blindleistung, Phasenwinkel, die Rampenfunktion für die Änderungsrate der Wirkleistung, oder eine vordefinierte nachzufahrende Kurve. Die Sollwertübertragung zum Kraftwerk und dessen Regelungssystem geschieht über eine sichere VPN-Verbindung oder direkt vor Ort über das Anlagennetzwerk.
Ein extrem wichtiger Faktor für das bedarfsgerechte Einspeisen ins Netz ist die Vorhersage der Energie, die von der PV-Anlage Bambous bereitgestellt werden kann. Wettermodell-basierte Erzeugungsprognosen in stündlicher Auflösung, mehrmals täglich aktualisiert, liefert das Analysetool PVGuard für die Südhemisphäre für 5,5 Tage im Voraus. PVGuard ist ein Bestandteil des von skytron energy entwickelten Echtzeit-Monitoringsystems, mit dem das PV-Kraftwerk in Bambous ausgestattet ist. Mit der Leitwartenplattform PVGuard arbeitet der Betriebsführer nicht nur in seiner täglichen Arbeit der Anlagenüberwachung, Alarmverarbeitung und Wartungsplanung, sondern er nutzt sie auch für Leistungsanalysen und -berichte.
Aber auch vor Ort kann das Regelverhalten der PV-Anlage Bambous angezeigt und überprüft werden. skytron energy’s lokaler Server skyserv LM gibt dem Verantwortlichen auf der Anlage direkten Zugang nicht nur zu allen Messdaten der Anlage in einer hohen Auflösung von 1 Minute, sondern auch zu den aktuellen Werten von Wirk-, Blind- und Scheinleistung, die unmittelbar am Netzverknüpfungspunkt im Sekundentakt erfasst werden.
“Mauritius hat eine vortreffliche Einstrahlungsbilanz mit einem durchschnittlichen Tagesertrag von 6 kWh/m2. Deshalb forciert das Land die nachhaltige Energieerzeugung durch die Photovoltaik mit dem dringenden Ziel, seine Abhängigkeit von importierten Erdölbrennstoffen drastisch zu reduzieren. Mit dieser ersten großen Freiflächenanlage konnten wir CEB, die nationale Energiebehörde, davon überzeugen, dass die „Erneuerbaren“ maßgeblich zur Netzstabilität beitragen”, bestätigt André Pohl, Geschäftsführer der Tauber Solar Energietechnik GmbH, dem deutschen Generalunternehmer für das Projekt, der sich für die Umsetzung auf die Erfahrung der Conecon GmbH stützte. “Mit skytron energy hatten wir einen routinierten Partner an unserer Seite, der seine Kraftwerksregelung flexibel an die örtlichen Netzanschlussbedingungen anpassen konnte und uns somit sehr geholfen hat, das erste Solarkraftwerk ins Energienetz der Insel zu integrieren.“
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer
Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…
Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor
20 Jahre EEG
EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor
20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.