BayWa Ökostrom und Ökogas: BayWa r.e. gibt Preissenkung an Endkunden weiter
Durch gesunkene Beschaffungskosten und eine verringerte EEG-Umlage senkt BayWa r.e. 2015 für den größten Teil ihrer Kunden die Preise für die BayWa Ökostrom- und Ökogasprodukte. Die Auswirkung der Preisveränderung hängt im Einzelfall von den Netzentgelten ab.
Für 2014 verzeichnete die EEG-Umlage erstmals seit Einführung eine positive Bilanz. Das gaben die Bundesnetzagentur und die Übertragungsnetzbetreiber bereits Mitte Oktober des letzten Jahres bekannt. Die EEG-Umlage ist zu Beginn des Jahres 2015 von 6,24 auf 6,17 ct/kWh gesunken. Diese Senkung sowie alle weiteren Anpassungen bei den gesetzlichen Steuerung und Abgaben ergeben eine Strompreissenkung von insgesamt 0,153 ct/kWh netto. Diese Ersparnis sowie die gefallenen Beschaffungskosten werden an die BayWa Ökoenergie-Kunden weitergegeben.
Seitdem sich der Trend sinkender Strompreise abzeichnet, fordern Verbraucherschützer, dass sich diese 2015 auch auf der Stromrechnung der Endverbraucher widerspiegeln. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., resümiert: ?Wir freuen uns, für einen Großteil unserer Kunden die Stromkosten senken zu können ? verbunden mit der Gewissheit, mit den BayWa Ökostrom-Produkten jeglichen Nachhaltigkeits- und Qualitätsansprüchen genüge zu leisten.?
Die BayWa Ökoenergie-Produkte wurden bereits vielfach ausgezeichnet. Erst vor wenigen Wochen verlieh der TÜV SÜD der BayWa r.e.-Gruppe als einem der ersten drei Unternehmen das neue Zertifikat ?Wegbereiter der Energiewende?. Das Prüfzeichen bescheinigt überdurchschnittliches Engagement für die Energiewende. Ebenso bewertet Stiftung Öko-Test BayWa Ökostrom wie im Vorjahr wieder mit der Note ?Sehr gut?. Einen der Spitzenplätze unter den 30 getesteten Stromprodukten sicherte sich BayWa Ökoenergie dabei vor allem durch kundenfreundlichen Service, günstige Preise und zwölf Monate Preisgarantie.
Das könnte Sie auch interessieren
Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz
Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie
ETS 2 fristgerecht einführen – CO₂-Preis als Lenkungsinstrument für die Wärmewende nutzen
Klimaziele erfordern Tempo und Verbindlichkeit beim CO₂-Preissystem
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft
Berlin, 04. Juli 2025: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.