OC3 AG erhält Einfuhrlizenz für den türkischen Markt

Auftrags-Pipeline in der Türkei bereits bei rund 20 MW

Die OC3 AG, Technologieunternehmen mit Sitz in Zwenkau bei Leipzig und Entwickler der Flachdachsolarmodule Solarion M Serie, erhielt nach einer längeren Prüfperiode schließlich die Genehmigung vom türkischen Wirtschaftsministerium seine Solarmodule auf dem türkischen Markt zollfrei einführen zu dürfen.

Ein an sich sehr attraktiver Markt für ausländische Modulhersteller verlor in der jüngeren Vergangenheit durch starke Regulierungsmaßnahmen in Form von neuen Strafzöllen für ausländische Solarmodule seitens der türkischen Regierung erheblich an Attraktivität. Die Regierung begründete diesen Schritt mit dem entstandenen Schaden für einheimische Solarmodulhersteller durch die hohen Importvolumina aus dem Ausland. Experten der Branche betrachten diesen Schritt von zwei Seiten. Zum einen sind mit der Erhebung der Abgabe, Solarmodule mit minderer Qualität komplett vom Markt verschwunden. Zum anderen fehlt es der einheimischen Solarwirtschaft an Produktionskapazität, um die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Solarmodulen am Markt komplett bedienen zu können.

Die OC3 AG konnte im Vorfeld bereits knapp 20 MW an Aufträgen auf dem türkischen Markt generieren und kann nun endlich mit der Auslieferung beginnen. Als Teil der NGIM Holding mit Sitz in Istanbul und eines der führenden Unternehmen in der Türkei im Segment der Baustoffe für Dächer liegt der Fokus der OC3 AG darauf, das Marktpotential für Solarinstallationen auf großen Flachdächern von Industrie- oder Gewerbegebäuden mittels seiner ultraleichten und sehr effizienten Solarion M-Serie zu heben. Die aktuelle Kapazität der vollautomatisierten Produktion in Zwenkau bei Leipzig liegt bei 60 MW im Jahr. Mit der erhaltenen Genehmigung für den türkischen Markteintritt plant der Vorstand eine neue Produktionslinie aufzubauen und die Produktionskapazität auf insgesamt 100 MW im Jahr auszuweiten.

Laut Nazim Yavuz, technischer Direktor und Präsident des türkischen Dachdeckerverbandes, überzeugen die Solarium M Module vor allem aufgrund ihres rahmenlosen Designs in Kombination mit einer rückseitig angebrachten synthetischen Dachmembran. "Diese Module seien genau das, worauf der Markt für Photovoltaikdachanlagen gewartet hat: ultraleicht, höchst effizient, einfache Installation ohne die Dachhaut zu verletzen. Anstatt wie bei herkömmlichen Installationen die baulichen Garantien des Daches zu riskieren und dessen Lebensdauer durch die Penetration möglicherweise zu reduzieren, wird die eigentliche Dachhaut zusätzlich durch unsere Module geschützt und die Garantien bleiben in jedem Fall erhalten!" sagt Herr Yavuz, Vorstand der OC3 AG.

In einem schnell wachsenden Markt mit einem starken Energiebedarf, kann Solarenergie als unausweichlich angesehen werden, um im türkischen Markt erfolgreich sein zu können. Die geographischen Konditionen mit bis zu 300 Sonnentagen pro Jahr ohne übermäßige Hitze machen das Land zu einem Himmel für Photovoltaik. Es scheint als wenn die OC3 AG und seine qualitativ hochwertigen Solarmodule sonnige Tage auf den türkischen Dächern erleben werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz

Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie

ETS 2 fristgerecht einführen – CO₂-Preis als Lenkungsinstrument für die Wärmewende nutzen

Klimaziele erfordern Tempo und Verbindlichkeit beim CO₂-Preissystem

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Berlin, 04. Juli 2025: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen…