PV-Hybrid-System von SMA senkt die Stromkosten in Ostafrikas größter Salzfabrik

Interessantes Projekt der SMA Sunbelt Energy GmbH

Die SMA Solar Technology AG (SMA) und ihre Tochtergesellschaft SMA Sunbelt Energy GmbH haben in Malindi, Ostafrika, eines der größten solaren Hybridsysteme Kenias in Betrieb genommen. Der SMA Fuel Save Controller kombiniert die Solaranlage mit 34 Sunny Tripower Wechselrichtern intelligent mit den Dieselgeneratoren und dem öffentlichem Stromnetz. So erzeugt das PV-Hybrid-System künftig 1,6 Megawattstunden Strom jährlich und realisiert bis zu 25 Prozent Einsparungen bei den Stromkosten für die Kristalline Salt Limited Salzfabrik (Kaysalt).

"Das 1 MWp PV-Hybrid-System mit dem SMA Fuel Save Controller 2.0 kombiniert die Energiequellen Solaranlage, Stromnetz und Dieselgeneratoren miteinander und sorgt dafür, dass der Solarstrom für den laufenden Betrieb der Salzfabrik verwendet werden kann", erklärt Enrique Garralaga, Leiter der Projektentwicklung bei der SMA Sunbelt Energy GmbH. "Als besondere Herausforderung des Projekts hat sich die Logistik durch die eingeschränkte lokale Verfügbarkeit von wichtigen Komponenten erwiesen. Dank unseres lokalen Installationspartners Harmonic Systems aus Kenia, konnte das PV-Hybrid-System jedoch schnell und zuverlässig installiert werden, so dass unsere Ingenieure das System in Rekordzeit in Betrieb nehmen konnten."

"Schon beim Bau der Fabrik haben wir den Platz für eine Solaranlage eingeplant, damit wir unsere Umweltbilanz verbessern und den Anteil des mit Dieselgeneratoren erzeugten Stroms reduzieren können", sagt Deepak Patel, Managing Director of Kristalline Salt Limited. "Als Mitglied der Initiative United Nations Global Compact bekennen wir uns zu den Nachhaltigkeitszielen der Initiative. Es freut mich, dass das PV-Hybrid-System vor dem geplanten Termin in Betrieb gehen konnte und wir dank 55 Prozent Solarstromanteil tagsüber zukünftig rund ein Viertel unserer jährlichen Stromkosten einsparen können."

Verantwortlich für die Umsetzung des Projekts war das Projektierungsunternehmen SolarAfrica, spezialisiert auf die Finanzierung von Solarlösungen in Afrika. „Dank der fortschrittlichen Technologie unserer erfahrenen und zuverlässigen Partner ist es uns gelungen, dieses Projekt effizient und entsprechend höchster Industriestandards zu realisieren“, freut sich Kobus van Tonder, Projektentwickler bei SolarAfrica.

PV-Diesel-Hybridanwendungen reduzieren die Stromkosten erheblich und amortisieren sich innerhalb weniger Jahre. Projekte wie das PV-Hybrid-System für die Salzfabrik Kaysalt sind daher ein interessantes Geschäftsmodell für Dieselgenerator-Betreiber und unabhängige Energieerzeuger. Im Trend liegen derzeit insbesondere zusätzliche Erweiterungsoptionen durch Batteriespeicher, die den PV-Anteil in diesen Systemen noch weiter erhöhen. Die SMA Sunbelt Energy GmbH bietet vollständig integrierte Projekte mit Batteriewechselrichtern wie dem Sunny Island oder dem Sunny Central Storage von SMA.

 

Das könnte Sie auch interessieren

BEE: Frist für RED III endet – schnellstmögliche nationale Umsetzung unter Brancheneinbindung erforderlich

Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…

Kraftwerkspläne der Bundesregierung: Technologievielfalt des dezentralen Backups nutzen

Kommentar des BEE zu Kraftwerksplänen der neuen Bundesregierung