SMA optimiert Energiemanagement mit dem neuen kompakten Sunny Home Manager 2.0

Zwei Geräte künftig in einem einfachen und funktionalen Sunny Home Manager

Intelligentes Energiemanagement mit SMA wird jetzt noch einfacher und kostengünstiger. Im neuen kompakten Design steuert der neue Sunny Home Manager 2.0 von SMA die Energieflüsse im Haushalt effizient und optimiert den Verbrauch von selbst erzeugtem PV-Strom. Mit dem Sunny Home Manager 2.0 hat SMA die Funktionen "Leistungsmessung" und "Energiemanagement" in ein Gerät integriert. Die kompakte Lösung spart so nicht nur Installationsaufwand, sondern auch Systemkosten. Elektrische Geräte können zudem ab sofort mit kostengünstigen WLAN Standard-Funksteckdosen einfach in das intelligente Energiemanagement von SMA eingebunden werden.

"Mit dem Sunny Home Manager 2.0 haben wir das intelligente Energiemanagement von SMA weiter vereinfacht", erklärt Frank Blessing, Head of Product Group Solutions bei SMA. "Bislang waren zwei Geräte für Datenerfassung und Steuerung notwendig. Der neue Sunny Home Manager 2.0 vereint diese Funktionen jetzt in einem Gerät und reduziert damit sowohl die benötigen Komponenten als auch den Installationsaufwand. Ebenfalls neu ist, dass Verbraucher jetzt über kostengünstige WLAN Standard-Funksteckdosen gemessen und gesteuert werden."

Die Steuerung von intelligenten Verbrauchern über die direkte Datenverbindung mit dem EEBUS-Standard und weiteren Datenprotokollen ist weiterhin vollumfänglich verfügbar. Der Sunny Home Manager 2.0 ist über die stabile Ethernet-Verbindung mit dem lokalen Router verbunden, über den alle Datenströme im Haushalt laufen. Der Sunny Home Manager 2.0 kann ab sofort für das Energiemanagement in allen neuen PV-Anlagen eingesetzt werden. Auch die Nachrüstung in bestehenden Systemen ohne Bluetooth-Kommunikation ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Als zentrale Steuerungseinheit im SMA Smart Home plant der Sunny Home Manager den Einsatz elektrischer Hausgeräte entsprechend der Verfügbarkeit von kostengünstiger Energie und ermöglicht so die optimale Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom. Er ermittelt die Leistung der PV-Anlage und erkennt zusätzlich das typische Verbrauchsverhalten im Haushalt. Auf Basis dieser Information erstellt der Sunny Home Manager einen Ablaufplan und startet Wärmepumpe, Waschmaschine sowie Ladesäulen für Elektrofahrzeuge und andere Geräte entsprechend. Dank des integrierten EEBus-Datenkommunikationsstandards bindet der Sunny Home Manager kompatible Hausgeräte von Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) in das intelligente Energiemanagement von SMA ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer

Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital,…

Erneuerbare Energien als Klimaschutzfaktor, Innovationsmotor und wichtiger Standortfaktor

20 Jahre EEG

EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor

20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz