Die Komoren kommen der Nachhaltigkeit einen Schritt näher

SOLAR23 baut erste netzgebundene Photovoltaikanlage auf den Komoren

In Anwesenheit des Vizepräsidenten und Leiters des Energieministeriums der Komoren, Herrn Djaffar Ahmed Saïd, hat SOLAR23, internationaler Spezialist für schlüsselfertige Solarstromanlagen, vor kurzem einen Vertrag mit dem komorischen Staatsunternehmen für die Erzeugung und Verteilung von Wasser und Strom, MA-MWE (Madji Na Mwendje Ya Komor) über die Installation der ersten beiden netzgebundenen Solaranlagen auf der Insel Mohéli unterzeichnet.

Die komorischen Inseln bzw. die Komoren bilden ein Archipel aus vulkanischen Inseln im Indischen Ozean und sind für ihre vielfältige Pflanzenwelt und die malerische Schönheit ihrer Landschaften berühmt. Der Großteil der bisherigen Stromerzeugung basiert auf Dieselgeneratoren. Doch obwohl es Wasserkraftwerke gibt, leiden die Inseln unter der unzuverlässigen Versorgung mit Wasser und Strom.

Um den Strombedarf zu decken, suchen Regierung und das Staatsunternehmen MA-MWE nach modernen Lösungen basierend auf erneuerbaren Energien. Diese Bemühungen führten vor Kurzem zu einer internationalen Ausschreibung und dem ersten Solarstromprojekt auf den Komoren: Die Lieferung und Installation einer netzgebundenen PV-Anlage mit einer Leistung von 150 kWp, eines Solarcarport-Systems mit 25 kWp und von solarbetriebenen Straßenleuchten. Finanziert wird das Projekt über die AKP-EU-Energiefazilität der Europäischen Union.

Nach Gewinn der Ausschreibung wurde SOLAR23 mit der Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, der Wartung sowie auch dem Bau des Technikraums und der Sicherheitszäune beauftragt. Nach der Freigabe im März, ist das Projektende für Ende Oktober geplant. SOLAR23 übernimmt auch hierbei die volle Projektverantwortung und setzt dabei wieder auf Nachhaltigkeit, die aus vielen Aspekten besteht. So unterstützt SOLAR23 u.a. durch die Zusammenarbeit mit dem lokalen Partner NETISSE ebenfalls die komorische Wirtschaft.

Dieses innovative Turnkey-Projekt auf den Komoren ist jetzt schon einzigartig, da die Solaranlagen auf der Insel Mohéli die ersten netzgebundenen sind, die in dem Land errichtet werden. Dabei werden die modernen Systeme – ausgestattet mit hochwertigen Modulen und Komponenten „Made in Germany and Europe“ jährlich ca. 320.000 kWh Strom erzeugen.

Für MA-MWE und SOLAR23 könnte dies der Beginn einer starken und dauerhaften Geschäftsbeziehung sein, da es sich beide Unternehmen zum Ziel gesetzt haben, das Land zu „erleuchten“. Mit acht Sonnenstunden pro Tag (2.880 Stunden/Jahr) ist eine Solaranlage mit durchschnittlich 5,0 kWp/m² eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu Dieselgeneratoren auf den Komoren.

Das Video zur Vertragsunterzeichnung finden Sie unter:
https://www.youtube.com/watch?v=qs7c6CWoUy8

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr

Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft