BEE fordert stärkere Förderung Erneuerbarer Energien im EU-Beihilferahmen
Mounting Systems sichert sich Folgeauftrag für Ägyptens größten Solarpark
Berliner Hersteller liefert intelligente Tracker-Lösungen für 195.000 Solarmodule in Ägypten.
Berliner Hersteller liefert intelligente Tracker-Lösungen für 195.000 Solarmodule in Ägypten.
Die Mounting Systems GmbH, einer der international führenden Hersteller von Tracker-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen, hat einen weiteren Zuschlag für ein 64 MWp-Projekt im ägyptischen Benban erhalten. Nach Fertigstellung liefert die Anlage den Strom für mehr als 20.000 Haushalte. Der Großauftrag wird mit dem Generalunternehmer ib vogt GmbH realisiert.
Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Ägypten durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Im Rahmen des Förderprogrammes für den Ausbau der regenerativen Energien entsteht dafür im 650 Kilometer südlich von Kairo gelegenen Benban ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 1,8 GWp. Das nun zu realisierende Teilareal mit 95 Hektar (rund 90 Fußballfelder) wird nach Fertigstellung mit einer Leistung von 154.000 GWh rund 68.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Mounting Systems liefert für den Solarpark mehr als 650 einachsige Tracker. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Nachführsystem, das die Solarmodule automatisch nach dem Sonnenverlauf ausrichtet. Die Tracker verfügen über eine hohe Anpassungsfähigkeit an lokale Gegebenheiten, bieten exzellenten Korrosionsschutz und zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch und geringen Verschleiß aus. Zudem wird das System vormontiert und mit geringem Frachtvolumen ausgeliefert. Dadurch sinken die Gesamtkosten im Projekt.
"Wir freuen uns über diesen Folgeauftrag, der einmal mehr unsere hohe Produkt- und Servicequalität bei Projekten dieser Größenordnung unter Beweis stellt", so Michael Sehner, CEO von Mounting Systems. "Zudem zahlt sich nun aus, dass wir in den letzten Jahren konsequent in die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios investiert und unsere weltweite Lieferperformance optimiert haben", ergänzt Sehner.
Die Fertigstellung des Solarparks ist für Januar 2019 geplant.
BEE fordert stärkere Förderung Erneuerbarer Energien im EU-Beihilferahmen
Adolf Goetzberger-Preis geht nach seiner erfolgreichen Premiere 2025 in die zweite Runde
Netzdienlicher Batteriespeicher als Schlüssel für stabile und nachhaltige Energieversorgung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen