Solar Heat Worldwide - Globale Marktdaten und Trends
Anstieg der Sonnenwärmenutzung in großen Gebäuden und Industrie
Mit 472 Gigawatt thermisch (GWth) bis Ende 2017 addierten sich solare Wärme und Kälte erneut zum größten Solarsektor weltweit, gefolgt von der Photovoltaik (402 GWp) und der Solarkraftwerke (5 GWel). Der neue Report Solar Heat Worldwide beton außerdem die zunehmende Nutzung von Megawattanlagen für die solare Beheizung und Kühlung großer öffentlicher und privater Gebäude sowie von Fabriken. Das IEA Solar Heating and Cooling Program (IEA SHC) hat den Jahresbericht Ende Mai veröffentlicht. Hauptautor ist das österreichische Forschungsinstitut AEE INTEC. Mit Daten aus 66 Ländern ist Solar Heat Worldwide der umfassendste Solarwärme-Report. Im Jahr 2016 beschäftigte der globale Solarthermie-Sektor 708.000 Menschen und erreichte einen weltweiten Umsatz von 16 Milliarden Euro (dies sind die aktuellsten verfügbaren Zahlen).
Solarwärme in der Industrie
"Angetrieben von wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit, starken Technologielieferanten und Richtlinien zur Reduzierung der Luftverschmutzung erlebten neue Solarwärme-Anlagen für Industrieprozesse 2017 ein Rekordjahr", sagte Ken Guthrie, Vorsitzender des IEA SHC-Programms. Insgesamt wurden 124 neue Großanlagen in Betrieb genommen. Die meisten Installationen entstanden in Indien und Mexico. Solarwärme für Industrieprozesse ist ein globales Geschäft – die größten Anlagen haben letztes Jahr in Oman, China und Afghanistan ihren Betrieb aufgenommen. Bei dem Projekt in Oman handelt es sich um vier Parabolrinnenkollektor-Felder mit einer Leistung von insgesamt 100 MWth, die in Glashäusern aufgestellt sind. Der Solardampf ersetzt Gaskessel und wird in den Boden gepumpt, um erwärmtes Rohöl leichter zu fördern.
Solare Fernwärme (SDH)
"Immer mehr Länder erkennen, dass solare Fernwärme der kostengünstigste Weg ist, den Heizungssektor zu entkarbonisieren", erklärt Guthrie. In Frankreich, Serbien, Australien und Kirgisistan wurden die ersten SDH-Anlagen über 500 qm (350 kWth) in Betrieb genommen. Insgesamt wuchs die solare Fernwärme im Jahr 2017 um 15 große Anlagen – vor allem in den etablierten Märkten wie Österreich, China, Dänemark, Deutschland und Schweden. Erstmals kamen Parabolrinnenkollektor-Technologien zur Einspeisung von Solarenergie in Fernwärmenetze zum Einsatz. Die größte Anlage läuft seit Oktober 2016 in der Inneren Mongolei, China) (75.000 qm), gefolgt von einer dänischen Installation mit 26.929 qm in der Gemeinde Brønderslev.
Solarwärmeanlagen im Wohnungsmarkt unter Druck
Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs mit anderen erneuerbaren Heiztechnologien im Wohnungssektor und der anhaltend niedrigen Energiepreise ging die Anzahl der Solarwärmeanlagen in China und Europa zurück. Folglich sank die 2017 weltweit neu installierte Solarthermie-Kapazität mit rund 35 GWth im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent.
In China hat sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre 2017 allerdings etwas abgeflacht. Grund dafür war die steigende Nachfrage nach solarer Heizung und Warmwasserbereitung für große Immobilienprojekte. Nach einem Rückgang von 15 Prozent im Jahr 2015 und 9 Prozent 2016 sanken die Neuinstallationen 2017 in China lediglich um 6 Prozent.
Marktwachstum konnten Indien (26 Prozent), Mexiko (7 Prozent) und die Türkei (4 Prozent) verzeichnen. Alle drei Märkte verfügen über wettbewerbsfähige Lösungen für den privaten Wohnbereich und verzichten auf direkte Förderprogramme. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die solaren Wärmepreise in Indien und der Türkei mit 2 bis 3 EUR-ct/kWh gemäß der Berechnungen der Wärmegestehungskosten in Kapitel 5 am niedrigsten sind. Am oberen Ende der Kostenskala liegen Frankreich mit 19 EUR-ct/kWh für kleine Anlagen und 14 EUR-c /kWh für Mehrfamilienhäuser sowie Dänemark mit 16 beziehungsweise 12 EUR-ct/kWh.
Weitere wichtige Markttrends
Die eingesetzte Kollektortechnologie ist abhängig von der jeweiligen Region: Vakuumröhrenkollektoren dominieren die weltweit installierte Solarthermieleistung (72 Prozent), während Flachkollektoren in Europa am häufigsten vorkommen (83 Prozent).
Im Jahr 2016 trugen Solarthermie-Anlagen in Mehrfamilienhäusern, Hotels und Schulen bereits 27 Prozent zur weltweit produzierten Solarwärme bei. Der Marktanteil solarer Warmwasserbereiter in Einfamilienhäusern ging leicht zurück. Solare Schwimmbadheizungen (4 Prozent) und Kombisysteme (2 Prozent) waren Nischenmärkte.
Die führenden Länder für Luftkollektoranlagen waren Australien, Kanada, Japan und die Vereinigten Staaten. Solare Luftheizungen liefern typischerweise 20 bis 30 Prozent des jährlichen Raumwärmebedarfs von Gebäuden und trocknen landwirtschaftliche Produkte.
Das könnte Sie auch interessieren
Hitzeschutz ohne Reue
Durch die Folgen des Klimawandels wird Hitzeschutz in Zukunft immer wichtiger. Das Problem: Klimaanlagen haben einen enormen Energiebedarf. Eine intelligente…
Klimaschutz und solare Energiewende auf Zielkurs halten
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat Überlegungen von Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche zurückgewiesen, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen streichen zu wollen.…
Solarwirtschaft: Energierechtsnovelle im Bundestag nachbessern
Wichtige Regelungen zur Modernisierung und Flexibilisierung des Stromsystems und für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.