164 Seiten starke Publikation erscheint Anfang März
Erstmalig wird in diesem Frühjahr das "Solarthermie-Jahrbuch" erscheinen. Das 164 Seiten starke Magazin deckt alle Aspekte rund um die Solarwärmeerzeugung und -nutzung ab. Es wird Anfang März von der Solar Promotion in Pforzheim herausgegeben.
Die Redaktion besteht aus den Journalisten Joachim Berner, Detlef Koenemann und Jens Peter Meyer, allesamt ausgewiesene Experten für erneuerbare Energien und Solarthermie. "Die Solarwärmenutzung ist einer der zentralen Bausteine der zukünftigen Energieversorgung. Das Potenzial wird derzeit aber bei weitem nicht ausgeschöpft", begründet Detlef Koenemann die Entscheidung für die neue Publikation. "Mit dem Solarthermie-Jahrbuch wollen wir die Technologie wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken und die Vorteile wie die hohe Effizienz, die Langlebigkeit, die Nachhaltigkeit und die kostengünstige Wärmeerzeugung darstellen."
Inhaltlich schlägt das Solarthermie-Jahrbuch 2019 einen breiten Bogen: angefangen mit dem Beitrag der Solarthermie zur Energieversorgung 2050 über die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Anwenderkonzepte in Ein- und Mehrfamilienhäusern und Sonnenhäusern bis hin zur Prozesswärme und zu solaren Wärmenetzen. Betrachtet wird die Solarthermie aber auch im Wettbewerb der erneuerbaren Energien.
Das Solarthermie-Jahrbuch richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Installateure und Planer. Aber auch Energieversorger und Wohnungsbaugenossenschaften können sich hier über die Technik und Möglichkeiten der Solarthermie informieren und zu eigenen Projekten inspirieren lassen. "Wir möchten auch die Entscheider in den Kommunen, insbesondere in den Stadtwerken, wieder stärker auf diese Technologie aufmerksam machen. Der Fokus der Investitionen wurde in letzter Zeit sehr stark in Richtung Strom verschoben. Es gibt aber auch viele gute Gründe für die Nutzung der Solarthermie", ergänzt Koenemann.
Der promovierte Physiker Detlef Koenemann ist seit 30 Jahren als Fachjournalist tätig. Er war von 1992 bis 2008 Chefredakteur der Fachzeitschrift Sonne Wind & Wärme. Der promovierte Chemiker Jens Peter Meyer hat viele Jahre das Ressort Solarthermie der Sonne Wind & Wärme geleitet. Der Physikingenieur Joachim Berner schreibt seit Mitte der 1990er-Jahre über erneuerbare Energien und regenerative Wärme. Er ist als Autor, Chefredakteur und Redakteur für Fachzeitschriften tätig.
Nach einem erfolgreichen Auftakt in diesem Jahr soll das Solarthermie-Jahrbuch künftig jährlich erscheinen. In diesem Jahr wird es auf der Energiesparmesse vom 27. Februar bis 3. März in Wels (Österreich), auf der ISH vom 11. bis 15. März in Frankfurt und auf der The Smarter E Europe/Intersolar Europe vom 15. bis 17. Mai in München verteilt.
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.