Opti.node Software hilft PV Projektierern komplexe Projekte mit mehreren Erzeugern und Verbrauchern, wie z. B. Ladesäulen und Speichern optimal zu planen und managen

Wer PV Anlagen im Zusammenspiel mit mehreren Erzeugern, wie Blockheizkraftwerken und verschiedenen Verbrauchern, wie z.B. Ladesäulen oder Speichern plant, sieht sich heute mit ungeahnter Komplexität konfrontiert. Dazu gibt es im industriellen- und gewerblichen Umfeld eine Vielzahl von Regularien zu beachten, die teils erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Für PV Projektierer die bereits heute an die Zeiten nach dem aktuellen Rausch denken, ein unverzichtbares Tool!

Die PV-Branche befindet sich momentan in einem regelrechten Rausch. Doch folgt auf den Rausch nicht meist der Kater? Sinkende EEG-Vergütungen, neue Anforderungen durch die Einbindung von E-Mobilität und stationären Stromspeichern, sowie ein sich ständig ändernder Rechtsrahmen machen die korrekte Bewertung und optimale Auslegung von PV Anlagen immer anspruchsvoller. Die Herausforderungen sind bereits heute akut.

Bei node.energy haben wir mit der Lösung opti.node eine Software für die kaufmännisch-regulatorische Planung und Optimierung von dezentralen Energiekonzepten entwickelt. Damit können Sie sich von der Konkurrenz abheben und behalten selbst in den komplexesten Konstellationen die Übersicht. Erstellen Sie mit wenigen Klicks professionelle und exakte Analysen der finanziellen und regulatorischen Wechselwirkungen beim Neu- und Zubau von PV Anlagen, der Integration von Batteriespeichern oder der Installation von E-Mobility Ladesäulen.

Dabei berücksichtigt die Software sämtliche Privilegierungspotentiale, wie z.B. reduzierte EEG Umlagen im Fall von Eigenverbrauch oder Direktlieferungen, sowie Möglichkeiten zur Reduzierung der Stromsteuer, atypische Netznutzung oder Mieterstromzuschläge. Somit können Sie für Ihre Kunden immer die günstigsten Energieerzeugungskosten sicherstellen!

Unsere Software analysiert dabei nicht nur die finanziellen Vorteile, sondern informiert Sie über jegliche zu erfüllende Regulatorische Pflichten, hält alle entsprechenden Formulare vorausgefüllt zum Download bereit und erstellt das richtige Messkonzept. Im laufenden Betrieb können regulatorische Meldeprozesse, wie z. B. EEG Mengen Nachweise durch aufgeschaltet RLM Zählerdaten ebenfalls automatisiert werden, sowie Rechnungen für Drittlieferungen versendet werden.

Damit wird die Planung und das Management von Industrie-, Gewerbe- und Quartierstromlösungen mit opti.node zum Kinderspiel. Sprechen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie eine kostenfreie Online Demo unserer Software unter: https://www.node.energy/demo

Für diese Lösung hat uns das PV Magazin kürzlich den highlight – top innovation award verliehen. Den vollständigen Artikel finden Sie hier: www.node.energy/blog/opti-node-gewinnt-pv-magazine-highlight-top-innovation

Das könnte Sie auch interessieren

„We are Europe“ – Fronius stärkt Installateure mit Technologie, Vertrauen und Unabhängigkeit

Rückblick auf die Intersolar Europe 2025

The smarter E Europe 2025: „Wir sind das Energiesystem“

Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft

Solarenergie schlägt Braunkohle

Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…