Neuer Gewerbe-Ratgeber: Solare Fuhrpark-Elektrifizierung

Neuer Leitfaden weist Unternehmen rechtzeitig zur diesjährigen IAA Weg zur Elektrifizierung firmeneigener Fuhrparks mittels klimafreundlichen Solarstroms vom eigenen Gewerbedach – BSW und The Smarter E starten Unternehmensbefragung zu Solartechnik und Elektromobilität

Immer mehr Unternehmer in Deutschland wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Solarenergie und der Bereitstellung von E-Tankstellen für die eigene Belegschaft sowie der Elektrifizierung von Fuhrparks wird dabei eine wachsende Bedeutung beigemessen, so die Erwartung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). „Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und E-Fahrzeuge bilden das Dream Team einer zukunftsfähigen Energieversorgung im Gewerbe. Den Weg zur praktischen Umsetzung weist unser neuer Gewerbe-Ratgeber“, so BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig.

Das von der Europäischen Union geförderte und vom BSW koordinierte Forschungsprojekt PVP4Grid untersucht derzeit in acht europäischen Ländern, zu welchen Bedingungen Solarstrom erzeugt, gespeichert und vor Ort verbraucht werden kann. Leitfäden aus allen Ländern mit Hintergründen zu den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Beispielen aus der Praxis stehen jetzt zum kostenlosen Download bereit: https://bsw.li/2NKtORA

Auf mehr als 500.000 Firmendächern werden in Deutschland bereits Solarstromanlagen betrieben. Mit einer neuen Umfrage möchten der BSW und die Innovationsplattform The smarter E Europe jetzt die Investitionsbereitschaft des Gewerbes in Solartechnik und Elektromobilität untersuchen und laden deutsche Unternehmen noch bis Ende September zur Teilnahme ein: https://bsw.li/2NEfOJ7

Solarstrom aus der eigenen Solarstromanlage ist für Gewerbebetriebe meist preiswerter als der Strom vom Energieversorger. "Moderne Betriebe werden zu Prosumenten – sie erzeugen, speichern und verbrauchen ihren eigenen Solarstrom", so Körnig. "So können sie auch ihr Lastprofil optimieren – also Lastspitzen vermeiden und zusätzlich Kosten reduzieren."

Das Ende letzten Jahres auf EU-Ebene beschlossene CE4AE-Gesetzespaket (Clean Energy for All Europeans) gibt erstmals allen Menschen und Unternehmen in der EU das Recht, eigenen Strom zu produzieren und zu konsumieren. "Photovoltaik-Prosuming kann die Energiekosten der Beteiligten senken, die Stromnetze entlasten und reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen", sagt Körnig.

Über PVP4Grid

PV-Prosumers4Grid (PVP4Grid) ist ein EU-gefördertes Projekt mit zwölf Partnern aus acht verschiedenen europäischen Ländern. Das Hauptziel von PVP4Grid ist es, den Marktanteil und den Marktwert von Photovoltaik (PV) zu erhöhen, indem Verbraucher in die Lage versetzt werden, auf netzdienliche Art zu PV-Prosumenten zu werden.

PVP4Grid zielt auf eine bessere Integration von PV ins Energiesystem mit einem Schwerpunkt auf Marktintegration ab. Neue Management- und Geschäftsmodelle, die PV, Speicher, flexible Nachfrage und andere Techniken zu einem kommerziell tragfähigen Produkt vereinen, werden bewertet, verbessert, umgesetzt und ausgewertet werden.

Weitere Informationen: www.pvp4grid.eu

PRESSEKONTAKT, REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN

Konstantin Francke, Pressereferent
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Lietzenburger Straße 53
10719 Berlin
Tel.: 030 / 29 777 88 30
www.solarwirtschaft.de

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Solarenergie schlägt Braunkohle

Mehr

Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…

Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!

Photovoltaik auf der Freifläche
Mehr

Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…

Solarwirtschaft zu Koalitionsvertrag: Licht und Schatten

Mehr

Der geeinte Entwurf des Koalitionsvertrages enthält nach Einschätzung der Solarwirtschaft Licht, aber auch Schatten. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt die…