Wasserstofftechnologie für einen emissionsfreien Wintertourismus

Mehrere Projektpartner, darunter Fronius, bündelten ihr Know-How im Leuchtturmprojekt „HySnow“, das mit einer innovativen Wasserstoffbetankungsanlage und dem dazugehörenden Schneemobil „Lynx HySnow“ die Dekarbonisierung des Wintertourismus entscheidend vorantreiben will. Der emissionsfreie, geräuscharme und kraftvolle Wasserstoffantrieb stellt einmal mehr sein hohes Potential beim Ersatz herkömmlicher Verbrennungsmotoren in unterschiedlichen Fahrzeugtypen unter Beweis.

Auch in Wintersportgebieten ist Lärm- und Schadstoffreduktion sowie die Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen ein großes Thema. Das erklärte Ziel des, aus Mitteln der Österreichischen Forschungsgesellschaft (FFG) und des Klima- und Energiefonds geförderten, HySnow Projektes ist, einen emissionsfreien Energiekreislauf in alpinen Tourismusregionen zu schaffen. Dafür wurde die gesamte Kette von der Photovoltaik-Anlage über Wasserstoffproduktion inkl. Betankungsanlage bis hin zu den Fahrzeug-Prototypen entwickelt, aufgebaut und unter realen Betriebsbedingungen im Skigebiet Hinterstoder-Wurzeralm getestet. Die Projektpräsentation erfolgte im Rahmen des FIS Ski Weltcups 2020.

Bei Schneemobilen ist entscheidend, dass sie möglichst viel Leistung bei wenig Eigengewicht bereitstellen und zuverlässig bei tiefen Temperaturen funktionieren. Kurze Betankungszeiten und vergleichsweise hohe Reichweiten stellen hohe Fahrzeugverfügbarkeit für Mitarbeiter der Bergrettung oder des Wartungsdienstes sicher. Der benötigte Treibstoff – hier grüner Wasserstoff – wird mit einer 34,5 kWp-PV-Anlage erzeugt. Diese wird direkt mit einem Elektrolysemodul mit nachgeschaltetem Verdichter gekoppelt und so eine 350 bar Tankinfrastruktur aufgebaut. Fronius stellt dem Projekt wichtige Komponenten für die Infrastruktur der Betankungslage bei und die beiden Fronius Symo Wechselrichter bilden die Energiequelle für die Wasserstoffproduktion aus Sonnenstrom.

Insgesamt bündelten für eine „Weiße Mobilitätswende“ mit HySnow mehrere Projektpartner ihr Know-How. Konsortionalführer des vierjährigen Projektes ist BRP-Rotax GmbH&CoKG. Als Projektparnter unterstützen Fronius International GmbH, HyCentA Research GmbH, Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung (EMT) der TU Graz, Elring Klinger AG, ECuSoL GmbH und die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG.

Das könnte Sie auch interessieren

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…

SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland

Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso

MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer

Führungswechsel