Überlandwerk Rhön und coneva beginnen Zusammenarbeit an der digitalen Energiewende

Energiemanager für die Hosentasche

Die Überlandwerk Rhön GmbH wird gemeinsam mit der coneva GmbH aus München am Energiemarkt von morgen arbeiten. Anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums des Überlandwerks sollen digitale und zukunftsweisende Angebote für die Kunden eingeführt werden wie beispielsweise ein „Energiemanager für die Hosentasche“.

Kundenbeziehung mit transparenter und digitaler Kommunikation stärken

„Mit der Digitalisierung steigen die Erwartungen der Stromkunden an Transparenz über Stromverbrauch und Energiekosten sowie der Bedarf nach einfachen Interaktionsmöglichkeiten mit dem Versorgungsunternehmen“, so Jochen Schneider, Geschäftsführer der coneva GmbH. „Vor diesem Hintergrund freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem Überlandwerk Rhön. Mit unseren digitalen Produkten können wir gemeinsam die nachhaltige energiewirtschaftliche Zukunft in der Region gestalten.“

Den Anforderungen der Kunden stellt sich das Überlandwerk Rhön mit der Einführung einer Endkunden-App. Die App als „Energiemanager für die Hosentasche“ ist ein leistungsfähiger Kommunikationskanal mit verschiedenen Energiemanagement-Funktionen für Prosumer und Consumer: So können beispielsweise individuelle Messdaten angezeigt und News und Infotainment-Inhalte abgerufen werden. Und das in einem visuell ansprechenden und modernen Design.

CO2-Fussabdruck berechnen leicht gemacht

„Wir möchten den Kunden die Energiewende vor Ort näherbringen. Die coneva-Energielandschaft zeigt den Beitrag der Erneuerbaren, und mit der App kann der Kunde sein Verbrauchsverhalten steuern“, so Helmut Grosser, Geschäftsführer des Überlandwerk Rhön. Als ein Highlight der App können Kunden ihre individuelle CO2-Bilanz erstellen und damit ihr Verhalten leichter in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verändern. In einer Energielandschaft für die Region Rhön werden regionale und regenerative Erzeugungsleistungen und Energieverbräuche auf der Homepage transparent gemacht. Zentrale Ziele des Überlandwerk Rhön wie das Engagement für den Ausbau Erneuerbarer Energien, Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden für Kunden sicht- und erlebbar. In weiteren Schritten werden neue Dienstleistungen und Services wie etwa Portallösungen für alle Kundengruppen des Überlandwerks implementiert.

Energiemonitoring als digitaler Service für B2B-Kunden

Mit dem coneva-Energiemonitoring als White-Label-Lösung wird das Überlandwerk Rhön seinen Gewerbe- und Industriekunden einen leistungsstarken, webbasierten digitalen Service mit vielfältigen Möglichkeiten zur Analyse von Stromverbrauchsdaten und -kosten in verschiedenen Detailtiefen bereitstellen. Zahlreiche unterschiedliche Auswertungen, Plan-Ist-Vergleiche und Übersichten sorgen für volle Transparenz beim Stromverbrauch. Sie ermöglichen es dem Überlandwerk Rhön, noch intensiver mit ihren Kunden zusammenzuarbeiten und sich als wertvoller Partner zur Energiekostenoptimierung zu positionieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr

Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft