Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie
Statkraft versorgt Bosch mit Grünstrom aus subventionsfreien Solarparks
Langfristiges PPA abgeschlossen
Langfristiges PPA abgeschlossen
Statkraft und das führende Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. Statkraft wird für eine Laufzeit von 12 Jahren rund 570 GWh Grünstrom aus deutschen Solarparks liefern. Bosch wird den Solarstrom für die Versorgung von Produktions- und Verwaltungsstandorten in Deutschland nutzen.
Die Stromlieferung begann bereits im Mai 2020. Mit der bis zum Ende der Laufzeit im Dezember 2031 gelieferte Gesamtstrommenge kann man rund 14.250 Haushalte 12 Jahre lang mit Solarstrom versorgen. Der Strom kommt aus neun Solarparks in Bayern mit einer installierten Leistung von insgesamt 47 MWp, für die Statkraft im vergangenen Jahr mit dem Entwickler Enerparc Stromabnahmeverträge geschlossen hatte.
„Der Vertrag mit Bosch zeigt, dass es möglich ist, die Industrie im großen Maßstab mit Grünstrom aus Deutschland zu versorgen“, sagt Dr. Carsten Poppinga, Geschäftsführer von Statkraft in Deutschland. „Wir sind stolz darauf, Bosch bei der Erreichung der Klimaneutralitätsziele unterstützen zu können und somit gemeinsam den Ausbau erneuerbarer Energie und damit die Energiewende voranzutreiben.“
Um die Klimaneutralität zu ermöglichen, investiert Bosch in die Versorgung mit regenerativen Energien sowie in die Energieeffizienz der eigenen Standorte. Alle 400 Bosch-Standorte weltweit werden Ende 2020 klimaneutral sein – die deutschen Standorte sind es bereits seit Ende 2019. Bis 2030 will das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen die ökologische Qualität der CO₂-Neutralstellung durch die Steigerung dieser beiden Maßnahmen weiter sukzessive verbessern.
„Der Klimawandel macht keine Pause – und wir auch nicht. Wir kommen bei der Steigerung der Qualität unserer Maßnahmen schneller voran als erwartet. Erneuerbare Energien sind eine der zentralen Stellschrauben auf dem Weg zur Klimaneutralität“, sagte Volkmar Denner, CEO der Bosch-Gruppe. Den Anteil an regenerativen Energien am Verbrauch will Bosch noch deutlich steigern. Der Langzeitvertrag für Photovoltaikstrom mit Statkraft zahlt auf die Erreichung dieses Vorhabens und die Strategie von Bosch ein.
Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie
Klimaziele erfordern Tempo und Verbindlichkeit beim CO₂-Preissystem
Berlin, 04. Juli 2025: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen