Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
Konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien: BayWa erreicht erstes Etappenziel ihrer Klimastrategie
Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2030
Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2030
Die BayWa hat das erste Ziel ihrer ambitionierten Klimastrategie erreicht: Im Jahr 2020 konnte der weltweit tätige Konzern wie geplant seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken. „Dieser Erfolg zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind, im Gegenteil: Die BayWa hat 2020 ihr bestes Ergebnis erzielt und ist gleichzeitig ihrem langfristigen Klimaziel, ab 2030 klimaneutral zu wirtschaften, wieder ein großes Stück nähergekommen“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz.
Nachdem der Ökostromanteil bereits 2019 konzernweit bei knapp 75 Prozent gelegen hat, trugen vor allem der weitere Ausbau eigener Solarenergieanlagen sowie der Wechsel zu Grünstromtarifen zu der angestrebten Steigerung auf 100 Prozent bei. An Standorten, an denen weder eine Eigenproduktion noch der Bezug von Grünstrom möglich ist hat die BayWa Herkunftsnachweise erworben. Diese stellen sicher, dass der von der BayWa genutzte Strom aus konventionellen Energieträgern durch erneuerbare Energie kompensiert wird. Zum Teil konnten hierfür Herkunftsnachweise aus Anlagen verwendet werden, die von der BayWa Tochter BayWa renewable energy GmbH (BayWa r.e.) betrieben werden.
„In den kommenden Jahren wollen wir unseren Energieverbrauch und den Bedarf an Herkunftsnachweisen weiter stetig verringern“, sagt Hendrik Marx, BayWa Corporate Sustainability. „Unser langfristiges Ziel ist, unseren Strombezug aus eigenen erneuerbaren Energieanlagen kontinuierlich auszubauen.“
Das erreichte Ziel ist Teil einer im Konzern verankerten, ganzheitlichen Klimastrategie mit fünf Klimazielen, die für den Zeitraum 2017-2030 definiert wurden. 2019 trat das Unternehmen der internationalen Initiative RE100 bei. Als eines von derzeit 290 Unternehmen verpflichtete sich die BayWa damit offiziell, ihren Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken. Im Klima-Rating der internationalen Non-Profit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) erhielt die BayWa für das Jahr 2020 die Note B. Damit liegt das Unternehmen in seinem Engagement für den Klimaschutz sowohl über dem europäischen, als auch über dem Branchendurchschnitt.
Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken
BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen