Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
Neue Fronius Ladelösung für Elektroautos
Wattpilot kommt im Mai
Wattpilot kommt im Mai
Der österreichische Experte für Energielösungen bringt im Mai 2021 den Fronius Wattpilot auf den Markt. Das Produkt richtet sich an alle Elektroauto-Fahrer, ob mit oder ohne eigener Photovoltaikanlage. Der Wattpilot ist besonders einfach zu installieren und eines der wenigen Produkte am Markt, welches automatisch zwischen einphasiger und dreiphasiger Überschussladung wechseln kann und damit ein Maximum an Energie aus der PV-Anlage holt.
„Der Fronius Wattpilot ist eine intelligente Ladelösung, er macht jeden E-Autofahrer maximal unabhängig und ermöglicht es, immer zu den geringstmöglichen Kosten zu laden“, erklärt Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. „Wir wollten eine Installateurs- und Kundenfreundliche e-Mobilitäts-Lösung entwickeln. Das ist uns gelungen, der Fronius Wattpilot ist einfach installiert, einfach in Betrieb genommen und einfach bedienbar“, ergänzt Hackl.
Auch wenn der E-Autofahrer noch keine PV-Anlage besitzt, ist es ratsam, schon jetzt auf die richtige Ladelösung zu achten, denn nicht jedes Gerät kann intelligent in Kombination mit einer PV-Anlage betrieben werden. „Mit dem Fronius Wattpilot ist Ihr Kunde schon jetzt gerüstet, um in Zukunft sein Elektroauto mit hausgemachtem PV-Strom zu betanken“, weiß Martin Hackl.
Userfreundliche Bedienung via App
Mit der App Solar.wattpilot lässt sich die Ladelösung einfach in Betrieb nehmen und bedienen. Sie bietet dem User zudem einen visuell ansprechenden Überblick über den Status der Ladungen. Die App läuft auf IOS und Android und ist das einzige User-Interface, das benötigt wird, um alle Funktionen ganz einfach und übersichtlich zu bedienen.
Mit Sicherheit am günstigsten laden
Besonders günstig lädt man das Elektroauto mit einem variablen Stromtarif1. Dieser orientiert sich an den aktuellen Börse-Preisen und wird, mit einem minimalen Aufschlag, direkt an den Kunden weitergegeben. Zu welchem maximalen Betrag dieser sein E-Auto laden möchte, definiert er ganz einfach selbst, über die Solar.wattpilot App. Neben dem variablen Stromtarif gibt es noch zwei weitere Maßnahmen, durch die man möglichst günstig tanken kann: der Lademodus Next Trip Mode und die Möglichkeit ausschließlich mit PV-Überschuss zu laden
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen