Fronius betankt Wasserstoffbus mit 100 Prozent lokal produziertem, grünem Wasserstoff

Vorreiter bei erneuerbarer Energieversorgung

Der österreichische Energielösungs-Experte Fronius stellt einmal mehr seine Vorreiterrolle bei erneuerbarer Energieversorgung unter Beweis. Heute startete ein zweiwöchiger Wasserstoffbus-Testbetrieb in Wels (OÖ). Im Rahmen dieses europaweit einzigartigen Vorzeigeprojektes wird der Bus durch den Fronius Solhub mit lokal erzeugtem, grünem Wasserstoff aus Sonnenstrom betankt.

Im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik und Wirtschaft startete der Testbetrieb von ‚Solaris Urbino 12 Hydrogen‘. Der wasserstoffbetriebene Bus wird zwei Wochen lang in der Stadt Wels für den öffentlichen Personennahverkehr genutzt. Am Fronius Standort für Forschung und Entwicklung in Thalheim bei Wels wird er täglich mit rund 13 kg Wasserstoff aus Sonnenstrom betankt. Die Betankung dauert rund 15 Minuten, damit fährt der Bus, abhängig von den Einsatzbedingungen, mindestens 160 km1 weit. „Das Beste ist, dass Wärme und Wasserdampf die einzigen Produkte der chemischen Reaktion in der Brennstoffzelle sind, sie fungieren als eine Art Mini-Kraftwerk. Die Betankung mit Wasserstoff ist kurz, bequem und unterscheidet sich kaum von der Betankung eines Diesel-Fahrzeuges“, zeigt sich Anna Mejer, General Managerin, Solaris Bus, begeistert.

„Wir freuen uns, Teil dieses einzigartigen Projektes zu sein. Mit dem Solhub bieten wir eine schlüsselfertige Komplettlösung an, welche es ermöglicht, lokal, grünen Wasserstoff herzustellen und diesen für die Betankung von Brennstoffzellenfahrzeugen zu nutzen. Damit ist uns ein weiterer Schritt in der Umsetzung unserer Vision 24 Stunden Sonne gelungen. Der Solhub birgt sowohl für Unternehmen als auch für Kommunen ein enorm hohes Potential. Beide haben eine Schlüsselfunktion bei der Gestaltung und Realisierung der Energieversorgung von morgen“, erläutert Martin Hackl, Global Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH.

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von lokal erzeugtem, grünem Wasserstoff schaffen und die Praxistauglichkeit unter Beweis stellen, das steht für Fronius bei dem Testlauf im Vordergrund. „Wir zeigen damit, dass die Technologie funktioniert und bereits alltagstauglich ist“, sagt Thomas Rührlinger, Business Development Hydrogen Solutions, Fronius International GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

SMA Altenso und Avenis Energy bauen gemeinsam Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch

hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture

Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden

BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden

Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten