KRAFTWERK und SOLAR ENERGY SYSTEMS errichten eine PV-Anlage für den Eigenverbrauch bei CPL SOUANI in Tunesien
Einweihung der Anlage noch im Dezember
Nach monatelanger Planung und Beschaffung haben der deutsche EPC-Anbieter
KRAFTWERK Renewable Power Solutions GmbH und sein tunesischer Partner
SOLAR ENERGY SYSTEMS S.A.R.L. den Bau einer Photovoltaik (PV)-Anlage für
die Käserei Centrale de Produits Laitiers SOUANI in Tebourba, Tunesien,
abgeschlossen.
Im Jahr 2020 schlossen KRAFTWERK, bekannt für seine internationalen
Kooperationen bei der Umsetzung von Solarkraftwerken, und der tunesische
Solarenergieexperte Ali Kanzari und sein Unternehmen SOLAR ENERGY SYSTEMS
(SES) eine strategische Partnerschaft. Durch Bündelung ihres internationalen und
lokalen Knowhows sowie ihrer Erfahrungen streben sie die gemeinsame Entwicklung
und Realisierung von PV-Kraftwerken für den Eigenverbrauch in Gewerbe und
Industrie in Tunesien an. Die Partnerschaft zielt auf kosteneffiziente und zuverlässige
PV-Anlagen, die auf den Strombedarf der Verbraucher und die tunesischen
Vorschriften zugeschnitten sind.
Im Sommer/Herbst 2021 begannen KRAFTWERK und SES mit der Konzeption und
Umsetzung ihres ersten gemeinsamen Projekts für CPL SOUANI in Tebourba, 30 km
von der Hauptstadt Tunis. CPL SOUANI ist eine familiengeführte Käserei, die für ihre
hochwertigen europäischen Käsesorten für den tunesischen Markt bekannt ist.
Die PV-Anlage mit 85 kWp Leistung wurde auf dem Dach der Produktionsstätte von
CPL SOUANI montiert und wird an das Mittelspannungsnetz angeschlossen. Sie soll
während der Sonnenstunden bis zu 60 % des Strombedarfs von CPL SOUANI
decken und den Netzstromverbrauch des Unternehmens um 30 % pro Jahr senken.
Solarstromüberschüsse werden in das Netz eingespeist. Die PV-Anlage rentiert sich
nicht nur finanziell, sondern wird auch die CO2-Emissionen von CPL SOUANI um
rund 70 Tonnen pro Jahr senken. Die Anlage wird durch einen Kredit der UIB
finanziert, einer Partnerbank des Programms SUNREF Tunesien, und soll einen
Investitionszuschuss der Agence Nationale pour La Maitrise de l’Énergie (ANME)
erhalten.
Die Inbetriebnahme und der Netzanschluss der PV-Anlage sowie eine
Einweihungsfeier sind für Dezember 2021 geplant.
Herr Walid Gahbiche, Geschäftsführer von CPL SOUANI, erklärt: „Zwei unserer
Kernwerte bei CPL SOUANI sind ökologische und finanzielle Nachhaltigkeit. Deshalb
wollen wir unabhängiger von fossilen Energien werden und unseren CO2-
Fußabdruck deutlich reduzieren. Das von KRAFTWERK und SES vorgestellte PV-
Kraftwerkskonzept hat uns darin bestärkt, einen großen Schritt nach vorne zu gehen
und in unsere eigene Solarstromerzeugung zu investieren.“
„Wir freuen uns über die Partnerschaft mit SOLAR ENERGY SYSTEMS und die
Realisierung unserer ersten PV-Referenzanlage in Tunesien, die allen
Projektpartnern ein nachhaltiges Geschäft ermöglichen soll,“ so Dr. Roman
Brinzanik, Director New Markets bei KRAFTWERK. „Wir sind besonders stolz darauf,
durch die Dekarbonisierung der Stromversorgung einen Beitrag zum ehrgeizigen
Umstieg auf erneuerbare Energien in Tunesien sowie zum Erfolg und den Werten
von CPL SOUANI zu leisten.“
Dr. Ali Kanzari, Geschäftsführer von SOLAR ENERGY SYSTEMS, ergänzt:
„Angesichts der reichlichen Sonneneinstrahlung und der guten Rahmenbedingungen
in Tunesien sind die Aussichten für dezentrale PV-Kraftwerke sehr vielversprechend.
Bislang wurden nur wenige PV-Anlagen an das Mittelspannungsnetz angeschlossen,
und wir erwarten, dass dieses Marktsegment in den nächsten Jahren an Fahrt
aufnehmen wird. Unsere Partnerschaft mit KRAFTWERK und unsere erste
gemeinsame Referenzanlage kommen genau zum richtigen Zeitpunkt.“
Die PV-Anlage für CPL SOUANI wurde als Demonstrationsprojekt ausgewählt.
Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur (dena) ins
Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im
Rahmen der „Exportinitiative Energie“ geförderten dena-Renewable-Energy-
Solutions-Programms realisiert. Das dena-RES-Programm, das für seine hohen
Auswahlkriterien und Standards bekannt ist, hat bereits bei einem anderen
Leuchtturmprojekt in Chile mit KRAFTWERK zusammengearbeitet.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…