KRAFTWERK und SOLAR ENERGY SYSTEMS realisieren gemeinsam PVAnlagen für den Eigenverbrauch in Gewerbe und Industrie in Tunesien
Einweihung einer Photovoltaikanlage bei der Käserei CPL SOUANI in Tébourba,
Tunesien
Der deutsche Projektentwickler und Anlagenbauer KRAFTWERK Renewable Power
Solutions GmbH und sein tunesischer Partner SOLAR ENERGY SYSTEMS S.A.R.L.
weihten ein Solarkraftwerk bei der Käserei Centrale de Produits Laitiers SOUANI in
Tébourba, Tunesien ein.
CPL SOUANI ist berühmt für die Herstellung hochwertiger europäischer Käsesorten
für den tunesischen Markt und liegt in der malerischen landwirtschaftlichen Gegend
von Lansarin, etwa 30 km westlich von Tunis und bekannt für seine biologischen
Agrarprodukte.
Die familiengeführte Käserei unternahm im Sommer/ Herbst 2021 einen großen
Schritt in Richtung Dekarbonisierung und Einsparung von Stromkosten, als
KRAFTWERK und SOLAR ENERGY SYSTEMS eine 85 kWp PV-Anlage für den
Eigenverbrauch auf dem Dach der Produktionsstätte planten und realisierten. Durch
Bündelung ihres Knowhows und ihrer Erfahrungen gingen die beiden
Solarunternehmen eine Partnerschaft für die Entwicklung und Umsetzung von
kosteneffizienten und zuverlässigen PV-Kraftwerken für Gewerbe und Industrie in
Tunesien ein.
Das Solarkraftwerk bei CPL SOUANI wird den Stromverbrauch der an das
Mittelspannungsnetz angeschlossenen Produktionsstätte um rund 30% pro Jahr senken
und damit auch die Stromkosten. Solare Überschüsse werden in das Netz
eingespeist und nach der tunesischen Netbilling-Regelung vergütet, was weitere
Einnahmen ermöglicht. Die PV-Anlage wird durch einen Mix aus Eigenmitteln und
einem Kredit mit günstigen Konditionen der Bank UIB im Rahmen des Programms
SUNREF Tunesien finanziert und soll nach der Netzinbetriebnahme
Investitionszuschüsse von SUNREF und der Agence Nationale pour La Maitrise de
l’Énergie (ANME) erhalten. Das maßgeschneiderte PV-Kraftwerk, die intelligente
Finanzierungsstruktur und die Förderprogramme ermöglichen eine rentable
Investition mit einer kurzen Amortisationszeit. Darüber hinaus wird die PV-Anlage die
CO2-Emissionen von CPL SOUANI um rund 70 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Am 9. Dezember wurde die PV-Anlage im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung
bei CPL SOUANI in Lansarine, Tébourba eingeweiht. Rund 30 Gäste aus Tunesien
und Deutschland vertraten die Projektpartner, Finanzierungsinstitutionen sowie
Behörden und die Privatwirtschaft. Vertreter der Deutschen Botschaft in Tunis, des
tunesischen Ministeriums für Industrie, Bergbau und Energie, der ANME, des
Programms SUNREF und der UIB Bank betonten bei der Veranstaltung den
Leuchtturmcharakter des erfolgreichen tunesisch-deutschen Modellprojektes.
Netzanschluss und Netzinbetriebnahme der PV-Anlage sollen noch vor Ende des
Jahres stattfinden.
Die PV-Anlage für CPL SOUANI wurde als Demonstrationsprojekt ausgewählt.
Dieses Projekt wird im Zuge des von der Deutschen Energie-Agentur (dena) ins
Leben gerufenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im
Rahmen der „Exportinitiative Energie“ geförderten dena-Renewable-Energy-
Solutions-Programms realisiert. Das dena-RES-Programm, das für seine hohen
Auswahlkriterien und Standards bekannt ist, arbeitete bereits bei einem anderen
Leuchtturmprojekt in Chile mit KRAFTWERK zusammen.
Dr. Roman Brinzanik, Director New Markets bei KRAFTWERK, betonte: „Das
Modellprojekt und die Kooperation demonstrieren, wie PV-Kraftwerke im
gewerblichen und industriellen Bereich in Tunesien erfolgreich finanziert und
umgesetzt werden können. Es ist eine Win-Win-Situation. Mit der eigenen Investition
spart CPL SOUANI Energiekosten und schont gleichzeitig die Umwelt durch die
Verringerung seiner CO2-Emissionen. Mittels solcher PV-Anlagen für den
Eigenverbrauch kann der Privatsektor erheblich dazu beitragen, den ehrgeizigen
Übergang Tunesiens hin zu erschwinglicher und sauberer Energie zu
beschleunigen.“
Herr Mohamed Salah Gahbiche, Geschäftsführer von CPL SOUANI, erklärte: „Seit
meiner beruflichen Laufbahn als Wirtschaftsberater des tunesischen Botschafters in
der Bundesrepublik Deutschland in den späten 1970er Jahren bin ich von der
renommierten deutschen Qualität beeindruckt. Dies war ein großer Anreiz für mich,
ein deutsches Unternehmen für dieses Projekt auszuwählen. Es ist uns eine große
Freude, mit KRAFTWERK zusammenzuarbeiten, und wir sind mit dem Ergebnis sehr
zufrieden.“
Frau Rike Sohn, Stellvertretende Leiterin der Deutschen
Entwicklungszusammenarbeit, Deutsche Botschaft in Tunis, unterstrich:
„Deutschland unterstützt die tunesische Energiewende mit seiner Technologie,
seiner Erfahrung im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien, mit seinen
Unternehmen und der Qualität ihrer Projekte. In diesem Sinne und mit Unterstützung
des dena-RES-Programms konnte dieses Pilotprojekt installiert werden, um den
Technologietransfer in den vielversprechenden tunesischen Photovoltaikmarkt zu
fördern.“
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…