Klimaziele nur mit deutlich mehr Solarwärme erreichbar

Bundesverbände, Institute und Wärme-Initiativen haben gemeinsam eine Agenda Solarthermie 2022 entwickelt und werben mit dieser gegenüber der Politik für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende

Architekturhaus mit Solarthermie-Kollektoren

Eine Reihe von Verbänden, Instituten und Solarinitiativen, darunter der Bundesverband Solarwirtschaft und der Bund der Energieverbraucher, haben eine Agenda Solarthermie 2022 vorgelegt. Mit dieser werben sie gemeinsam für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende und unterbreiten konkrete Vorschläge, wie dieser zu erreichen sei. Darunter befindet sich eine angemessene Berücksichtigung der Solarthermie bei der geplanten Solarpflicht ebenso wie Empfehlungen zur Optimierung einer unterbrechungsfrei ausgestalteten Solarförderung.

In ihrem gemeinsamen Papier begrüßen die Solarenergie-Akteure die Zielsetzung der neuen Bundesregierung, die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2030 zur Hälfte klimaneutral zu gestalten. Sie weisen darauf hin, dass dieses Ziel nur erreichbar sei, wenn die Nutzung der Solarwärme neben anderen Erneuerbaren Energien im Bereich der Raum-, Fern- und Prozesswärme sowie der Warmwasserbereitung künftig deutlich stärker ausgebaut werde. Dies könne auch entscheidend dazu beitragen, die Heizkosten stabil und sozialverträglich zu halten und die Energie-Importabhängigkeiten deutlich zu reduzieren.

Die Solarthermie sei eine erfolgreich eingeführte, in der Bevölkerung beliebte und sofort verfügbare Hoch-Effizienz-Technologie. Im Zusammenspiel von modernen Kollektorkonstruktionen, regelbaren Pumpen, Wärmespeichern und innovativer Digitalisierung biete die Solarthermie in den Anwendungsfeldern Warmwasserbereitung, Raum-, Fern- und Prozesswärme nach BSW-Angaben ein vergleichsweise einfach erschließbares Potenzial von über 100 TWh jährlicher Nutzwärme für Deutschland, heißt es in dem gemeinsamen Eckpunktepapier.

Die Verbände, Institute und Initiativen unterbreiten in ihrem gemeinsamen Papier eine Reihe sehr konkreter Empfehlungen an die Politik, die dazu beitragen sollen, das Solarisierungstempo in dieser Legislaturperiode im Wärmesektor deutlich zu beschleunigen.

Die Agenda Solarthermie 2022 finden Sie unter: https://bsw.li/3uBCrn1

Download

Das könnte Sie auch interessieren

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Mehr

Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen Tagen zur Hälfte erreicht.…

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Mehr

In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke…

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Mehr

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…