Solarwirtschaft wächst 2022 im sechsten Jahr in Folge zweistellig und zeigt sich zuversichtlich auch für 2023 / BSW gewinnt 220 neue Mitglieder / BSW-Vorstand erweitert / Kurs und Führungstrio für weitere zwei Jahre klar bestätigt
Die Solarbranche und ihr Verband befinden sich auf Wachstumskurs. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet für dieses Jahr damit, dass mindestens 25 Prozent mehr Solarstromleistung in Deutschland neu an Netz gehen werden als im Vorjahr. Damit wachse die Photovoltaikbranche im sechsten Jahr in Folge prozentual zweistellig. Die in Berlin ansässige Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche erfreut sich eines hohen Zuspruchs in der Unternehmerschaft. Seit Jahresanfang zählt der Verband 220 weitere Unternehmen zu seinen Mitgliedern. In seiner diesjährigen Mitgliederversammlung wurden der Kurs des Verbandes und sein Führungstrio für weitere zwei Jahre klar bestätigt.
Die BSW-Spitze zeigte sich auf ihrem gestrigen Jahrestreffen in Berlin zuversichtlich, dass die Bundesregierung ihr Versprechen einlösen werde, die Rahmenbedingungen für die Solarwirtschaft auch im kommenden Jahr weiter zu verbessern. Ihr Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig lobte die Ampel-Koalition für die deutliche Anhebung der Ausbauziele und zahlreiche bereits ergriffene Gesetzesinitiativen. Ein schneller Abbau weiterer Investitionsbarrieren sei allerdings notwendig, um die angestrebte Vervielfachung des solartechnischen Ausbautempos in dieser Legislaturperiode zu erreichen, so Körnig.
Einen besonderen Handlungsbedarf verortet der BSW unter anderem bei der solartechnischen Aktivierung von Firmendächern und im Bereich der Solarwärme. Der BSW appellierte zudem erneut an die Politik, von unverhältnismäßigen Markteingriffen zur Finanzierung der Strompreisbremse abzusehen. Aktuelle Pläne zur Erlösabschöpfung würden den PV-Ausbau ebenso gefährden wie eine fehlende „Inflationsklausel“ bei zulässigen Gebotshöchstwerten in PV-Auktionen und bei den Fördersätzen für neue gewerbliche PV-Dächer. Zuletzt war es aus diesem Grunde wiederholt zu einer Unterzeichnung von PV-Ausschreibungen im EEG gekommen.“
Die drei Verbandsvorsitzenden Joachim Goldbeck (GOLDBECK Solar), Moritz Ritter (Ritter Energie- und Umwelttechnik) und Jörg Ebel (IBC SOLAR) wurden für weitere zwei Jahre in ihren Führungspositionen bestätigt. Auch Oliver Koch (Sonnen), Alexander Schütt (BayWa), Dr. Gunter Erfurt (Meyer Burger Technology), Oliver Beckel (Hanwha Q CELLS), Helmut Jäger (SOLVIS) wurden in ihrem Ehrenamt bestätigt. Für den ausgeschiedenen Dr. Dierk Paskert rücken Mario Schirru (beide Encavis) und für Ulrich Hadding Eric Quiring nach (beide SMA). Für die zwei neu geschaffenen Vorstandspositionen konnten Katharina David (K2 Systems) und Oliver Schweininger (Chint Solar Europe) gewonnen werden.
Der BSW – Bundesverband Solarwirtschaft vertritt die Interessen von rund 1.000 Solartechnikunternehmen an den Schnittstellen von Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit.
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.