Fraunhofer ISE unterstützt PV-Modulhersteller Emmvee mit neuer Solarzellenlinie

Pressemeldung des Fraunhofer ISE

Die Emmvee Group, ein weltweit tätiger Hersteller und Lieferant von PV-Modulen mit Sitz in Indien, hat einen Vertrag mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unterzeichnet, dem größten Solarforschungsinstitut in Europa. Der Vertrag ernennt das Fraunhofer ISE für eine geplante Solarzellen-Produktionsanlage in der Nähe von Bangalore zum Solartechnologie-Partner von Emmvee. Ziel der Zusammenarbeit ist der Aufbau einer integrierten Produktion für Mono-PERC-Zellen mit einer Leistung von 1,5 Gigawatt, mit einer späteren Umstellung auf TOPCon-Solarzellen.

Die derzeitige Produktionskapazität von Emmvee für PV-Module beläuft sich auf 1,25 Gigawatt. Das Unternehmen will seine Modulproduktionskapazität auf 5 Gigawatt erweitern und bis 2024 eine Solarzellenproduktionskapazität von 1,5 Gigawatt aufbauen. Das Fraunhofer ISE wird Emmvee bei der Auswahl des Equipments für die neue Produktionslinie für Mono-PERC-Zellen technisch und wissenschaftlich unterstützen. Darüber hinaus wird das Fraunhofer ISE beim Hochlauf der Anlagen helfen und dem Emmvee-Personal eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in der Herstellung kristalliner Silizium-PV-Zellen anbieten.

Der gesamte Projektzeitraum erstreckt sich über die nächsten 36 Monate. „Die Projektphasen umfassen die technische Evaluierung der Prozessausrüstung und der Verbrauchsmaterialien, die Schulung der Mitarbeitenden in der Zellproduktion, die Inbetriebnahme und die Optimierung der Produktionslinien sowie ein TOPCon-Upgrade mit Zelllinienoptimierung“, sagt Dr. Jochen Rentsch, Abteilungsleiter Produktionstechnologien – Grenzflächen und Oberflächen am Fraunhofer ISE. „Wir freuen uns sehr darauf und werden auch dazu beitragen, die Effizienz, den Ertrag und die Betriebszeit der Produktionslinie zu optimieren“.

„Die Partnerschaft mit dem Fraunhofer ISE wird uns dabei helfen, unser Know-How, die Qualität und Effizienz zu verbessern und somit Solarzellen und -module von höchster Qualität zu produzieren. Wir werden in der Lage sein, unser Produktportfolio zu erweitern, um neue Zellkonfigurationen und Modulgrößen zu entwickeln und herzustellen“, sagte Herr Manjunatha, Geschäftsführer von Emmvee. „Die Expertise des Fraunhofer ISE in Zellfertigungstechnologien, komplexen Prozessinteraktionen und technischen Ansätzen ist so einzigartig wie die Praxiserfahrung von Emmvee. Wir sind stolz darauf, das erste indische Solarunternehmen zu sein, das mit dem Fraunhofer ISE zusammenarbeitet.“

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!

BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken

THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen

BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr

Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!

Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft