BayWa r.e. gründet PV-Planungssoftware Solar-Planit als neues Tochterunternehmen

Aktuelle Pressemeldung der BayWa r.e.

BayWa r.e. hat die Abteilung, die für das PV-Planungstool Solar-Planit zuständig war, als 100%ige-Tochtergesellschaft ausgegründet. Durch die Ausgründung soll das Wachstum und die Internationalisierung des Unternehmens und der in Tübingen ansässigen Solar Trade Entity vorangetrieben werden.

Solar-Planit ermöglicht eine schnelle und komfortable Planung von PV-Anlagen und bietet einfache Lösungen bei Aufgaben wie der Suche nach einem geeigneten Wechselrichter oder der Planung des Montagesystems novotegra. Die Software wird aktuell von bald 4.000 Anwendern in ganz Europa genutzt und hat bereits zur Realisierung von tausenden von PV-Anlagen beigetragen.

Die Geschäftsführung der Solar-Planit Software GmbH übernimmt Steffen Lindemann. Er ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich Solarenergie und Softwareentwicklung tätig. Vor BayWa r.e. arbeitete er für die Valentin Software GmbH aus Berlin, unter anderem für deren Benchmark-Produkt PV*SOL.

„Nach 17 Jahren bei Valentin Software war für mich in 2022 der richtige Zeitpunkt, um mich neuen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen,“ so Lindemann. „Die Energiewende und insbesondere die PV ist mir nach wie vor eine Herzensangelegenheit und ich freue mich sehr über die neuen Aufgaben in einem hoch motivierten Team!“

Alexander Schütt, Regional Director Solar Trade bei BayWa r.e.: „Nachdem BayWa r.e. und insbesondere Solar Trade in den letzten Jahren eine starke Expansion verzeichnet haben, wollen wir diese Internationalisierung nun auch bei unserer Software Solar-Planit vorantreiben. Mit Steffen Lindemann haben wir einen absoluten Experten auf diesem Gebiet für uns gewinnen können. Wir freuen uns schon darauf, mit ihm und seinem Team PV-Anlagen weltweit noch

Das könnte Sie auch interessieren

Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz

Neue Analyse stärkt Rolle der Agri-PV in der nationalen Klimastrategie

ETS 2 fristgerecht einführen – CO₂-Preis als Lenkungsinstrument für die Wärmewende nutzen

Klimaziele erfordern Tempo und Verbindlichkeit beim CO₂-Preissystem

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Berlin, 04. Juli 2025: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen…