Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024
K2 Systems mit neuem Standort in Gävle: Dreifache Expertise für den skandinavischen PV-Markt
Um den PV-Markt in Nord-Europa zu bedienen, eröffnet K2 Systems ein neues Büro in Gävle, Schweden.
Um den PV-Markt in Nord-Europa zu bedienen, eröffnet K2 Systems ein neues Büro in Gävle, Schweden.
Gerade erst hat K2 Systems die Eröffnung eines elften internationalen Standortes in Spanien bekannt gegeben, da berichtet das Unternehmen von einem weiteren Expansionsschritt. In der schwedischen Stadt Gävle hat der Montagesystem-Hersteller ein Büro eröffnet, von dem aus Country Manager Nordics, Peo Jonsson, gemeinsam mit seinen neuen Teammitgliedern Jan-Olof Söderholm und Jimmy Rinta gleich dreifache Expertise für den PV-Markt in Nord-Europa bieten wird.
Gävle liegt an der schwedischen Ostküste und ist gut zwei Autostunden von Stockholm entfernt. Nach bereits erfolgreich umgesetzten Projekten in Skandinavien sieht K2 Systems die Eröffnung eines eigenen Standorts in einer der größten Städte Nordschwedens als bedeutende Chance, die Bedürfnisse des aufstrebenden Marktes noch besser zu erfüllen und die Kundenbetreuung zu optimieren. Peo Jonsson erläutert diesen Schritt: „Der wachsende PV-Markt in Skandinavien ist uns als europäischem Marktführer für Montagesysteme sehr wichtig. Wir können nun von dem neuen Standort in Gävle aus, die Installateure und deren Kunden bei ihrem Umstieg auf erneuerbare Energien optimal unterstützen und die Energiewende vorantreiben.“
Die nordischen Staaten etablieren sich immer mehr als Vorreiter in Europa, was den Umbau zu CO2- neutralen Volkswirtschaften betrifft. So hat sich beispielweise Schweden zum Ziel gesetzt, seine Nettoemissionen von Treibhausgasen bis 2045 auf null herunterzufahren. Das Land nimmt europaweit bereits einen der vorderen Plätze im Hinblick auf die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien ein: 2023 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung bei rund 65 Prozent. Neben Wind- und Wasserkraft hat in den letzten Jahren die Solarenergie an Bedeutung gewonnen. Laut SolarPower Europe gehörte Schweden mit 1,1 GW Zuwachs 2022 zu den Top 10 der europäischen PV-Märkte. Für 2023 prognostiziert der Branchenverband eine installierte Kapazität von 1,6 GW, was eine kumulierte installierte Kapazität von annähernd 4,5 GW entspricht (SPE EU Market Outlook 2023-2027). Wie es in dem Bericht weiter heißt, wünschten sich 80 Prozent der Schweden mehr Investitionen in die Solarenergie.
Peo Jonsson, der seit nahezu vier Jahren den nordischen Markt bei K2 Systems verantwortet, freut sich über zwei Neuzugänge: Im Büro in Gävle verstärken ihn seit Jahresbeginn Jan-Olof Söderholm als Area Sales Manager für Schweden und Jimmy Rinta für den Bereich Technical Sales and Support. Jonsson ist überzeugt: „Es ist eine Reise, die wir mit diesem neuen Team antreten. Der nordische Markt ist wichtig – mit dem Anstieg der Anforderungen und dem Wachstum im PV-Zubau müssen und werden wir uns bestmöglich anpassen. Der neue Standort schafft hierfür die Voraussetzungen in alle Richtungen und wir können damit mehr Menschen erreichen.“
Die Expansion markiere einen strategisch wichtigen Schritt, um die Kundenbedürfnisse mit hochwertigen Produkten und kompetentem Service noch besser zu erfüllen. „Unser Fokus liegt auf den Durchlaufzeiten und wie wir zur Optimierung des Arbeitsalltags unserer Kunden beitragen können. Deshalb denken wir bei K2 nicht in einzelnen Produkten, sondern bieten den Planern und Installateuren ganzheitliche Systeme. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist dabei die Unterstützung durch digitale Services. So gelingt es uns, mit unserem Portfolio nahezu alle Einsatzfelder des PV-Marktes in Skandinavien abzudecken.“
Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024
Vom 7. bis 9. Mai 2025 wurde München erneut zum Hotspot der Solarbranche. Die Fachmesse Intersolar öffnete ihre Tore und…
Projekt „PoWerD“