Solar Heat Worldwide: Infographiken zeigen vielseitige Nutzung von Solarwärme

Solar Heat Worldwide Report

Die Ausgabe 2024 von Solar Heat Worldwide des IEA Solar Heating and Cooling Programms illustriert eindrücklich die breiten Möglichkeiten, wie Solarwärme bei der Transformation der Energiesysteme genutzt werden kann. Der diesjährige Bericht enthält spezielle Kapitel über zwei wachsende Technologien: Photovoltaic Thermal (PVT) und PV-erzeugte Wärme (PV2heat). Neu in diesem Jahr sind Infografiken, die Schlüsseldaten hervorheben. Der Bericht und die Infografiken können kostenlos unter https://www.iea-shc.org/solar-heat-worldwide heruntergeladen werden.

Während die großen Solarthermiemärkte Rückgänge hinnehmen mussten, zeigt sich die Widerstandsfähigkeit der Branche dadurch, dass einige Märkte stetig wachsen. Lucio Mesquita, Vorsitzender des IEA SHC-Programms, stellt fest: „Dies bestätigt die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Technologie und signalisiert eine vielversprechende Zukunft für Solarwärmeanwendungen weltweit. Das Marktwachstum in 2023 wurde zum ersten Mal nicht von europäischen Ländern dominiert.“

Große Solarwärmeanlagen gewinnen an Bedeutung. In 2023 kamen zwei Anlagen dazu, die erste Plätze im Ranking der weltweit größten Anlagen einnehmen: ein 30 MW System für die Brauerei Heineken in Spanien und eine 32 MW Anlage für eine Stadt in Tibet, China. Bis Ende 2023 waren 598 große Solarthermieanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt 2,3 GWth in Betrieb, was 3,3 Millionen m2 Kollektorfläche entspricht.

Bis Ende 2023 erreichte die gesamte Solarwärmekapazität 560 GWth, was 800 Millionen m2 Kollektorfläche entspricht. Dies bedeutet einen Nettoanstieg von 18 GWth oder 26 Millionen m2 Kollektorfläche im Jahr 2023 oder einen Anstieg der kumulierten weltweit installierten Kapazität im Jahr 2023 um 3 % im Vergleich zu 2022.

Das könnte Sie auch interessieren

SMA Altenso und Avenis Energy bauen gemeinsam Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch

hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture

Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden

BEE: Mittel des Sondervermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden

Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten