Junge Ideen für große Ziele: Start-Ups setzen Akzente auf The Smarter E Europe 2025
Die Energiewelt von morgen und übermorgen entsteht jetzt – und sie wird nachhaltiger, intelligenter und vernetzter denn je. Um den Wandel zu einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 weiter voranzutreiben, braucht es sektorübergreifend frische Ideen und mutige Unternehmen, die neue Wege beschreiten. Genau hier setzt The smarter E Europe an: Als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vereint sie die relevanten Akteure aus aller Welt. Die Messeallianz ist nicht nur Ort des Austauschs und des Diskurses, sondern auch Schaufenster und Marktplatz für innovative Lösungen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicher, Elektromobilität sowie Digitalisierung und Flexibilisierung des Energiesystems. Für Start-ups bietet sie auf mehr als 4.000 Quadratmetern die ideale Bühne, um sich der weltweiten Fachbranche vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen. Im kommenden Jahr werden unter den mehr als 3.000 Ausstellern über 180 Start-ups erwartet. The smarter E Europe findet mit ihren vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt.
In weniger als sechs Monaten wird die Messe München erneut zum Zentrum der weltweiten Energiewirtschaft. Vom globalen Big Player bis hin zum dynamischen Pionier treffen sich die Gestalter der Energiewende auf The smarter E Europe. Die zu erwartenden Zahlen sprechen dabei für sich: Vom 7. bis zum 9. Mai 2025 werden mehr 3.000 Aussteller, darunter 180 Start-ups, sowie über 110.000 Fachbesucher aus aller Welt in München erwartet. Die Aussteller und Besucher können sich auf drei Tage voller Innovationskraft und Austausch freuen.
Start-up Area: mehr als 4.000 Quadratmeter für neue Ideen
Dabei setzt The smarter E Europe auf die Innovationskraft junger Unternehmen und bietet ihnen eine exklusive Start-up Area mit mehr als 4.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Hier haben Start-ups die Möglichkeit, sich und ihre Produkte und Lösungen einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Um die Vielfalt der Ideen zu fördern, stehen Start-ups drei Messepakete für eine einfache Messeteilnahme zu besonderen Konditionen zur Verfügung: das „Newcomer“-Paket, das „Rising Star“-Paket sowie das „Young Innovators“-Standpaket, das speziell für Unternehmen aus Deutschland konzipiert wurde.
Das Young Innovaters ermöglicht deutschen Start-ups, sich auf einem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu präsentieren und von einem Zuschuss von bis zu 60 Prozent ihrer Kosten aus Fördermitteln des BMWK zu profitieren. Damit trägt The smarter E Europe aktiv dazu bei, die Rolle der Start-ups im Energiebereich zu stärken. Ziel ist es, Start-ups den Zugang zu gezielten Kontakten und Finanzierungs- und Kooperationsangeboten von etablierten Unternehmen zu ermöglichen und ihre Sichtbarkeit im Markt zu erhöhen.
The smarter E AWARD: im Rampenlicht der Branche
Besonders ins Rampenlicht treten die Unternehmen und Innovatoren, die mit dem The smarter E AWARD ausgezeichnet werden. Der begehrte Branchenpreis wird in den Kategorien Photovoltaics, Energy Storage, E-Mobility, Smart Integrated Energy und Outstanding Projects vergeben und in einer feierlichen Preisverleihung am Vorabend von The smarter E Europe am 6. Mai 2025 im ICM (Internationales Congress Center Messe München) übergeben. 2024 konnten zwei Start-ups einen Award erringen: dvlp.energy aus Berlin für ein datenbasiertes Tool zur Bewertung von Flächen für die Energiegewinnung aus Sonne oder Wind und IO Dynamics aus Flensburg für eine smarte Ladelösung für Flotten von elektrischen Auslieferfahrzeugen. Die Bewerbung für den The smarter E AWARD ist bis zum 31. Januar 2025 möglich, für Start-ups ist die Teilnahme kostenlos.
The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt.
Das könnte Sie auch interessieren
Starker Zubau von PV-Freiflächenanlagen im Februar, Heimsegment weiterhin unter Vorjahresniveau
Aktueller PV-Zubau in Deutschland
Deutschland und Thailand etablieren Energiedialog
Pressemitteilung / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Update zur Fortführung der Förderprogramme bei vorläufiger Haushaltsführung
Solarförderung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.