STACK100: Dyness stapelbare C&I-Energiespeicherlösung bietet mehr Flexibilität für Anwender
Laut InfoLink ist die weltweit installierte Energiespeicherkapazität in der ersten Hälfte des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 93,8 % auf 64,9 GWh gestiegen. Der industrielle Energiespeichermarkt (einschließlich C&I) erreichte 57,3 GWh, was einem Anstieg von 118 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und etwa 88 % der gesamten installierten Kapazität ausmacht. Besonders in Ländern wie Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich verzeichnet das C&I-Segment in diesem Jahr ein starkes Wachstum.
Trotz des Wachstums im C&I-Markt bestehen weiterhin einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Beispielsweise ist die derzeitige Bauweise kleiner industrieller und gewerblicher Energiespeicherlösungen für den Innenbereich oft nicht flexibel genug. Typische Regalstrukturen verursachen hohe Transportkosten und führen häufig zu ineffizienter Raumnutzung. Zudem befinden sich Energiespeichersystem und Wechselrichter häufig im selben Raum. Da der Wechselrichter kontinuierlich Wärme abgibt, entstehen Temperaturunterschiede zwischen oberen und unteren Bereichen des Raums, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung innerhalb der Energiespeichermodule und letztlich zu einer stärkeren Lebenszyklusvariabilität führt.
Um diese Herausforderungen zu meistern und die Benutzererfahrung zu verbessern, hat Dyness seine neueste C&I-Lösung speziell für kleine gewerbliche Anwendungen entwickelt: das STACK100. Dieses stapelbare C&I-Energiespeichersystem wurde für Hochspannungs- und Kleinanwendungsszenarien konzipiert und überzeugt durch hohe Sicherheitsstandards, erstklassige Leistung, einfache Installation und Wartung sowie flexible Konfigurationsmöglichkeiten.
Ultimative Sicherheit
Neben den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen wie der Verwendung der stabilsten Batteriezellenmaterialien und einem besonders sicheren Produktdesign, hat Dyness fortschrittliche Sicherheitsfunktionen in das STACK100-Produktdesign integriert. Jedes Batteriemodul ist zusätzlich mit einer unabhängigen Feuerlöschvorrichtung ausgestattet, die in weniger als 5 Sekunden aktiviert wird und im Notfall eine zusätzliche Schutzschicht bietet. Das integrierte WiFi-Modul ermöglicht zudem eine Echtzeitüberwachung und -diagnose, wodurch die Betriebssicherheit des Systems weiter optimiert wird.
Flexible Konfiguration
Das STACK100 wurde so konzipiert, dass es gestapelt werden kann, wodurch keine zusätzlichen Halterungen notwendig sind. Dies macht die Installation und Erweiterung besonders flexibel und einfach. Ein weiteres Highlight ist das erste integrierte Vierkant-Stahlskelett von Dyness, das direkt in das Produktmodul integriert wurde. Dieses innovative Design löst das Problem der Belastung durch schwere Modulstapel und sorgt für eine erhöhte Tragfähigkeit sowie Stabilität des Systems. Das STACK100 bietet einen Kapazitätsbereich von 15,36 kWh bis 76,8 kWh. Dank ihrer hohen Anpassungsfähigkeit unterstützt das System den Parallelbetrieb von bis zu 12 Clustern, ohne dass eine zusätzliche sekundäre Master-Steuereinheit erforderlich ist. Die Gesamtkapazität lässt sich flexibel von 15,36 kWh auf bis zu 921,6 kWh erweitern, was das STACK100 vielseitig einsetzbar macht.
Verbesserte Systemleistung
Einer der innovativen Vorteile des STACK100 ist die Integration des ersten Luftkanaldesigns für gestapelte Produkte. Dieses Design löst das Problem des Temperaturunterschieds zwischen oberen und unteren Modulen, die bei einer gewissen Stapelhöhe auftreten können, und sorgt dafür, dass der Temperaturunterschied zwischen den Modulen ≤ 3℃ bleibt. Diese Maßnahme verhindert hohe Modultemperaturen und garantiert ein effizientes Wärmemanagement des Systems, selbst bei einer Lade- und Entladeleistung von 1C. Dadurch wird die Abnahmerate der Systemkapazität deutlich reduziert und die Betriebseffizienz sowie eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren sichergestellt. Zusätzlich ist das Produkt mit Stromkreisschutzvorrichtungen und einer Schwarzstartfunktion ausgestattet, die selbst unter extremen Bedingungen eine stabile Stromversorgung gewährleisten.
Einfache Installation und Wartung
Die stapelbare Systemstruktur macht komplexe Verdrahtungsvorgänge überflüssig, wodurch die Installation einfacher und bequemer macht. Die Gesamtinstallationszeit beträgt weniger als 40 Minuten, was Techniker eine erhebliche Zeit- und Energieersparnis ermöglicht. Darüber hinaus ist das STACK100 mit einem frontseitig montierten BMS-Wartungspanel ausgestattet, das Techniker bei Inspektionen und Wartungsarbeiten unterstützt und wertvolle Zeit spart. Besonders hervorzuheben ist die anpassbare LED-Leuchte an der Frontplatte, die den Status des laufenden Systems anzeigt und den Arbeitsstatus klar und intuitiv sichtbar macht.
Intelligentes Energiemanagement
Dyness hat Cloud-Edge-Kollaboration und die neuesten Big-Data-Technologien in das Systemmanagement integriert, um den Nutzern ein intelligentes Energiemanagement zu ermöglichen. Mit der eigens entwickelten Dyness Smart App bietet Dyness eine Echtzeit-Überwachung des Systembetriebs sowie des Batteriezustands. Die App ermöglicht zudem eine intelligente Optimierung des Systembetriebs, wie etwa die Anpassung des SOC (State of Charge), und unterstützt bei der Diagnose von Batterieausfällen. Dies gewährleistet eine zuverlässige und sorgenfreie Nutzung des Systems.
Dyness verfolgt das Ziel, sichere, flexible, effiziente und intelligente Energiespeicherlösungen auf den globalen Markt zu bringen. Dabei setzt das Unternehmen auf ein umfassendes Servicesystem, um den Kunden eine erstklassige Erfahrung zu bieten. Mit einer globalen Präsenz und über 90 Partnern weltweit engagiert sich Dyness dafür, die Kosten für den Zugang zu Energie zu senken und fortschrittliche Energielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen und Nutzern bereitzustellen. So trägt Dyness dazu bei, grüne Energie für alle zugänglich zu machen.
Das könnte Sie auch interessieren
Ausschreibungen für Gaskraftwerke: Überlegt statt überstürzt!
BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken
THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen
BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr
Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!
Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.