Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024
Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile Rahmenbedingungen
Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche
Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche
Berlin, 06.03.2025: Selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten entwickelt sich die Arbeitsplatzsituation in der Erneuerbaren-Branche positiv. Das belegt eine Studie des IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Der BEE sieht das Potenzial, diese Entwicklung fortzusetzen und fordert stabile Rahmenbedingungen sowie weitere Maßnahmen zur Entbürokratisierung.
Die Studie zeigt, dass die Zahl der Stellenausschreibungen im Bereich der Energiewende zwischen 2019 und 2024 erheblich gestiegen ist – von 173.000 auf 372.500. Damit hat sich das Stellenangebot in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Energiewende-Berufe an den bundesweit knapp zehn Millionen jährlich ausgeschriebenen Stellen liegt inzwischen bei fast vier Prozent.
„Die Zahlen belegen: Die Erneuerbaren-Branche ist selbst in Krisenzeiten ein starker Jobmotor und eine tragende Säule des Wirtschafts- und Industriestandorts Deutschland“, betont BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. „Das Beschäftigungspotenzial ist enorm – über alle Qualifikationsniveaus und Berufsfelder hinweg. Von der Bauelektrik über den Vertrieb bis hin zu Forschung und Entwicklung eröffnen sich Chancen für Absolventinnen, Berufserfahrene und wachsend für Quereinsteigerinnen.“
Der von der Bundesregierung ermittelte Bedarf von rund 300.000 Fachkräften unterstreicht die dynamische Wachstumsdynamik der Branche und hebt ihre positive Entwicklung im Vergleich zu anderen Sektoren hervor. Axthelm: „Ein weiterer Vorteil liegt in der dezentralen Struktur Erneuerbarer Energien. Dadurch sind die Arbeitsplätze nicht auf Metropolregionen beschränkt, sondern breit über das gesamte Land verteilt. Davon können alle Regionen profitieren.”
„Wir rechnen auch in Zukunft mit einem stabilen Beschäftigungszuwachs“, so Axthelm weiter. „Die nächste Bundesregierung hat es in der Hand, durch Kontinuität, Planungssicherheit und Entbürokratisierung die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Jetzt geht es darum, bestehende Herausforderungen gezielt zu lösen, anstatt neue Zieldiskussionen zu führen.“
Die Erneuerbaren-Branche sei bereit, den nächsten Gang einzulegen – nun brauche es die richtigen politischen Rahmenbedingungen, um das Wachstum nachhaltig zu sichern.
Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024
Vom 7. bis 9. Mai 2025 wurde München erneut zum Hotspot der Solarbranche. Die Fachmesse Intersolar öffnete ihre Tore und…
Projekt „PoWerD“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen