Projekt in Namibia sichert SMA Tochter Altenso Gigawatt-Meilenstein in Wasserstofftechnik
Containerlösung von SMA wandelt Wechselstrom in Gleichstrom
Niestetal, 11. März, 2025 – SMA Altenso (Altenso), Tochterfirma der SMA Solar Technology AG (SMA), treibt die flexible Nutzung erneuerbarer Energien mit innovativen Projekten weltweit voran. Mit der erfolgreichen Lieferung und Installation der SMA Wechselrichtertechnologie für ein Projekt von Cleanergy Solutions Namibia wird das Unternehmen nun die Marke von 1 Gigawatt (GW) Gesamtleistung in ausgelieferten Wasserstoffanwendungen überschreiten. Das aktuelle Projekt kombiniert Photovoltaik, Batteriespeicherung und Wasserstoffproduktion und unterstreicht den strategischen Fokus von Altenso als weltweiten Wegbereiter einer nachhaltigen Energieversorgung.
„Wir sind stolz auf diesen Gigawatt-Meilenstein und auf mehr als 80 erfolgreich umgesetzte Wasserstoffprojekte, die größtenteils mit PV und Windenergie grünen Wasserstoff produzieren,“ sagt Dr. Jens-Eiko Birkholz, Head of Sales & Business Development von Altenso. „Unser Team besitzt umfassende technologische Expertise und langjährige Erfahrung im internationalen Projektmanagement. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um zunehmend komplexe Projekte – einschließlich Offshore-Umsetzungen – erfolgreich zu realisieren. Insgesamt ermöglichen die von uns begleiteten Projekte eine Produktion von bis zu 130.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr – ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse.“
„In einem weltweit rasant wachsenden Markt für erneuerbare Energien und Wasserstoff spielen stabile Netzintegration und effizientes Lastmanagement eine entscheidende Rolle“, sagt Jürgen Reinert, SMA Vorstandsvorsitzender. „Mit den innovativen Technologien von SMA, die diese Funktionen bereitstellen, und dem hervorragend aufgestellten Projektgeschäft von Altenso, tragen wir gemeinsam entscheidend dazu bei, erneuerbare Energien ins Netz einzubinden und die Energiezukunft zu gestalten.“
Für das aktuelle Projekt an der Atlantikküste Namibias führt Altenso nicht nur die Systemintegration des Batteriespeichersystems (BESS) durch, sondern ist auch Power-to-Gas- (P2G) Lösungsanbieter für die integrierte Wasserstoffproduktion. Die Installation und die Inbetriebnahme des Solarparks und der Batteriewechselrichtertechnologie wurden Ende 2024 erfolgreich durchgeführt. Mitte 2025 soll die Inbetriebnahme der Wasserstoffproduktion erfolgen. Zum Einsatz kommt die von SMA speziell für Wasserstoffanwendungen entwickelte Gleichrichterlösung, die auf der netzfreundlichen und effizienten IGBT-Technologie basiert. Diese Lösung ist flexibel einsetzbar und mit verschiedenen Elektrolyseurtypen, wie PEM; SOEC oder Alkaline, kompatibel. Integrierte Netzdienstleistungen, wie Fault Ride Through (FRT) oder Dynamic Reactive Power Support tragen zum Erfolg des Systems maßgeblich bei.
Für Projekte wie dieses hat Altenso ein neuartiges Energiemanagement System (EMS) entwickelt. Dieses optimiert auf Basis von PV-Forecasts und dynamischen Nachfrageprofilen die nachhaltige Wasserstoffproduktion.
Das könnte Sie auch interessieren
Solarenergie schlägt Braunkohle
Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…
Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert
Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards
Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!
Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…