BayWa r.e. sichert Finanzierung für Transformation im Volumen von rund 435 Mio. Euro

Transformationsprozess

München, 17. März: BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von insgesamt rund 435 Millionen Euro.

Zugleich plant der Mehrheitsaktionär BayWa AG, seinen 51-Prozent Anteil von einer Beteiligungsgesellschaft verwalten zu lassen. BayWa AG und der langjährige 49-Prozent Gesellschafter Energy Infrastructure Partners (EIP) treiben damit die Transformation der BayWa r.e. maßgeblich voran.

Die zusätzlichen finanziellen Mittel setzen sich zusammen aus Bank- und Gesellschafterdarlehen, Kreditlinien und Avalen.

Die jetzt beschlossene Transaktion soll nach aktuellem Stand der Planungen im zweiten Quartal vollzogen werden. Sie steht u.a. unter den üblichen Vorbehalten der Gremien und Finanzierer.

Der Kapitalbedarf von BayWa r.e. ist mit den jetzt geschlossenen Vereinbarungen für den Zeitraum bis Ende 2028 gesichert. Zudem zählt BayWa r.e. auch künftig auf die finanzielle Unterstützung und die industriespezifische Expertise von EIP. Ursprüngliche Erwägungen zur Aufstockung des EIP-Anteils wurden zu Gunsten der jetzt von den Gesellschaftern und Finanzierern gleichermaßen befürworteten Lösung beendet.

Insgesamt ist die Basis bereitet für die strategische Positionierung von BayWa r.e. als fokussierter Projektentwickler im Bereich Erneuerbare Energien mit eigenem IPP-Portfolio. BayWa r.e. bleibt wie kommuniziert weltweit tätig, und wird sich dabei auf die Märkte konzentrieren, die ein geringeres wirtschaftliches Risiko und Wachstumschancen aufweisen.
Matthias Taft, CEO von BayWa r.e.: „Mit dieser Lösung sind wir mehrere Schritte weiter gekommen – die Unterstützung der Gesellschafter und Finanzierer wird uns auch operativ bei der zügigen Umsetzung unserer Transformation einen positiven Schub geben.“

Erfolge im operativen Projektgeschäft

Das operative Projektgeschäft der BayWa r.e. läuft erfolgreich weiter: So hat BayWa r.e. erst kürzlich ein Portfolio französischer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 127 MWp verkauft. Das Portfolio umfasst die in Betrieb genommenen Solarparks Greenberry (40 MWp) und Fontenet 3 (40 MWp), die an die Erzeugungssparte von Octopus Energy verkauft wurden, sowie den Solarpark Amance (47 MWp), der sich derzeit im Bau befindet. Dieser wurde an Commerz Real, einen renommierten Asset-Manager in Europa, veräußert.

Das könnte Sie auch interessieren

Solarenergie schlägt Braunkohle

Solarstromanlagen werden in diesem Jahr voraussichtlich privaten und industriellen Verbrauchern mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke. Europaweit wurde…

Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Rekordeinsparung an Silber realisiert

Reduktion auf ein Zentel des Industrie-Standards

Hohe Investitionsbereitschaft in neue Solarparks bei sehr niedrigem Förderbedarf – Netzanschlüsse weiter vereinfachen!

Die Investitionsbereitschaft in ebenerdig errichtete Solarparks ist weiter sehr hoch. Dies ergaben die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnisse der jüngsten…