Starker Zubau von PV-Freiflächenanlagen im Februar, Heimsegment weiterhin unter Vorjahresniveau

Aktueller PV-Zubau in Deutschland

Gemäß BSW-Auswertung des Marktstammdatenregisters vom 31.03.2025 beläuft sich der registrierte Zubau von PV-Anlagen mit Inbetriebnahmedatum im Januar und Februar 2025 auf rd. 2,81 GWp. Der PV-Zubau im Monat Februar 2025 liegt mit 1,51 GWp deutlich über dem des Vorjahresmonats Februar 2024.

Bei einem Vergleich des aktuellen PV-Zubaus mit dem aus zurückliegenden Monaten muss beachtet werden, dass insbesondere viele PV-Dachanlagen verspätet im Marktstammdatenregister registriert werden („Nachmeldungen“). Betrachtet man für den Vorjahresmonat Februar 2024 analog auch nur die Registrierungen bis zum 31.03.2024, um den verzerrenden Effekt von Nachmeldungen zu eliminieren, so beläuft sich das Plus beim PV-Zubau im Monat Februar 2025 im Gesamtmarkt auf rd. 39 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Februar 2025 wurden allein rd. 0,90 GWp PV-Freiflächenanlagen aus EEG-Ausschreibungen in Betrieb genommen – der höchste monatliche Zubau aus Ausschreibungen jemals. Im Heimsegment (PV-Dachanlagen ≤ 30 kWp) lag die in Betrieb genommen Leistung im Februar 2025 um rd. 18 Prozent niedriger als im Vorjahresmonat* (siehe auch verlinkte Kurzübersicht).

Die im Januar und Februar 2025 bisher registrierte in Betrieb genommene PV-Leistung von 2,81 GWp liegt 13 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum* und verteilt sich nach BSW-Analysen wie folgt auf die vier Marktsegmente:

  • PV-Dachanlagen ≤ 30 kWp: rd. 0,76 GWp (Veränderung gegenüber vergleichbarem Analysezeitraum im Vorjahr -17 Prozent*)
  • PV-Dachanlagen > 30 kWp: rd. 0,73 GWp (Veränderung gegenüber vergleichbarem Analysezeitraum im Vorjahr + 22 Prozent*)
  • PV-Freiflächenanlagen (inkl. PV auf sonstigen baulichen Anlagen, Gewässern, etc.): rd. 1,28 GWp (Veränderung gegenüber vergleichbarem Analysezeitraum im Vorjahr + 34 Prozent*)
  • Steckerfertige Erzeugungsanlagen: rd. 0,05 GWp (Veränderung gegenüber vergleichbarem Analysezeitraum im Vorjahr + 87 Prozent*)

Die Daten basieren auf einer BSW-Auswertung der rd. 110.000 PV-Einheiten, die mit Inbetriebnahmedatum im Januar und Februar 2025 zum Zeitpunkt der Auswertung im Marktstammdatenregisters der BNetzA registriert sind (Stand Export Marktstammdatenregister: 31.03.2025, 05:00 Uhr). Eine Auswertung auf Basis des Inbetriebnahmedatums führt dazu, dass Angaben sich durch Nachmeldungen stärker verändern. Die Auswertung auf Basis des Inbetriebnahmedatums entspricht den offiziellen „Statistiken ausgewählter erneuerbarer Energieträger zur Stromerzeugung“ der Bundesnetzagentur. Der BSW übernimmt keine Verantwortung für die Qualität der Daten, aber korrigiert wo eindeutig möglich die Daten bei Fehlern der installierten Leistung von PV-Anlagen größer 500 kWp auf die häufige Verwechslung von kWp und Wp.

*Vergleich registrierter Inbetriebnahmen innerhalb identischer Registrierungszeiträume, um den verzerrenden Effekt von Nachmeldungen zu eliminieren.
**Als ungeförderte Anlagen werden an dieser Stelle PV-Einheiten ausgewiesen mit einer Bruttoleistung > 1.000 kWp, die außerhalb von EEG-Ausschreibungen realisiert wurden. Angaben zu ungeförderten Anlagen kleiner 1.000 kWp sind aktuell aus dem Marktstammdatenregister nicht ersichtlich.

 

Weitere Informationen

Kurzübersicht PV-Zubau nach Marktsegmenten

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland und Thailand etablieren Energiedialog

Pressemitteilung / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Update zur Fortführung der Förderprogramme bei vorläufiger Haushaltsführung

Solarförderung

Junge Ideen für große Ziele: Start-Ups setzen Akzente auf The Smarter E Europe 2025

Die Energiewelt von morgen und übermorgen entsteht jetzt – und sie wird nachhaltiger, intelligenter und vernetzter denn je. Um den…