Kommentar des BEE zu Kraftwerksplänen der neuen Bundesregierung
BayWa r.e. schließt Verkauf ihres größten Batteriespeicherprojekts in Europa ab
Batteriespeicherprojekt mit 300 MW Netzanschluss
Batteriespeicherprojekt mit 300 MW Netzanschluss
Leeuwarden, 20. Mai 2025: BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben ein großflächiges Batteriespeicherprojekt im Norden der Niederlande an das unabhängige Tanklagerunternehmen Vopak verkauft. Es ist das größte Batteriespeicherprojekt von BayWa r.e. in Europa und enthält neben einem 300 MW Netzanschluss alle erforderlichen Genehmigungen und gesicherten Flächen.
Das Projekt wurde von GroenLeven erfolgreich bis zur Baureife entwickelt und wird an das Hochspannungsübertragungsnetz von TenneT angeschlossen. Vopak wird die weitere Entwicklung übernehmen und ein großflächiges Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystems (BESS) realisieren, das zur Flexibilität und Zuverlässigkeit des niederländischen Energiesystems beiträgt.
„Der erfolgreiche Abschluss des Verkaufs bestätigt unsere führende Rolle bei der Entwicklung von Batteriespeicherprojekten in Europa. Speicher spielen beim Aufbau eines zukunftssicheren Energiesystems eine Schlüsselrolle, und dieses Projekt reflektiert einmal mehr unser Engagement, wirkungsvolle Lösungen zur Verfügung zu stellen“, kommentiert Benjamin Casteleyn, CCO von GroenLeven.
Daniel Gäfke, COO von BayWa r.e., fügt hinzu: „Dieser Erfolg demonstriert unser Know-how in der Bereitstellung innovativer und vielseitiger Lösungen, die notwendig sind, um die entscheidende Flexibilität im Strommarkt sowie Stabilität im Netz zu gewährleisten. Wir sind stolz auf die Entwicklung unseres bislang größten europäischen Speicherprojekts und freuen uns darauf, weitere Batteriespeichertechnologien in die europäische Energieversorgung zu integrieren.“
Batteriespeicherlösungen sind unerlässlich für die Integration erneuerbarer Energien und spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Eine von vielen netzunterstützenden Anwendungen ist die temporäre Speicherung von Solar- und Windenergie. Diese ermöglicht es, Energie zu einem optimaleren Zeitpunkt ins Netz einzuspeisen und Schwankungen im Stromangebot und in der -nachfrage auszugleichen. Dadurch kann der Anteil erneuerbarer Energien im System erhöht werden.
Durch den Verkauf stärkt BayWa r.e. ihre Position im europäischen Energiespeichermarkt und leistet einen weiteren Beitrag im Hinblick auf ein CO₂ neutrales Energiesystem. Das erworbene Wissen und die gesammelten Erfahrungen werden vom Unternehmen genutzt, um zukünftige Projekte in den Niederlanden und anderen Märkten zu entwickeln.
Kommentar des BEE zu Kraftwerksplänen der neuen Bundesregierung
Prüfbericht zu Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen