Solar Heat Worldwide Report 2025

Die Top-Märkte im Überblick

Im Jahr 2024 war China weltweit führend im Markt der solaren Prozesswärme. In Europa verzeichneten die Niederlande den höchsten Zuwachs an neu installierter solarer Fernwärmekapazität. Deutschland lag bei der neu installierten Fläche hybrider PVT-Kollektoren an der Spitze. Der aktuelle Bericht Solar Heat Worldwide 2025 liefert umfassende Daten zu den wichtigsten Anwendungsbereichen der Solarthermie – darunter Heizen von Gebäuden, solare Fernwärme, Prozesswärme, solare Kühlung und Trocknung. Der vollständige Bericht und die begleitenden Infografiken stehen unter https://www.iea-shc.org/solar-heat-worldwide kostenlos zum Download bereit.

„Die im vergangenen Jahr neu installierte Solarwärmekapazität von 17,8 GW zeigt eindrucksvoll die anhaltende Attraktivität dieser Technologie – sie wird von Eigentümern von Wohn- und Geschäftsgebäuden ebenso genutzt wie von landwirtschaftlichen Betrieben, Hotels und der Industrie“, erklärte Lucio Mesquita, Vorsitzender des IEA Solar Heating and Cooling (IEA SHC) Programms, das den Bericht jährlich veröffentlicht. „Ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem wichtigen Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.“

Das Autorenteam des österreichischen Instituts AEE INTEC hat erneut keine Mühen gescheut, umfassende Marktdaten aus über 70 Ländern zusammen zu tragen, um einen fundierten Überblick über die Entwicklungen auf den globalen Solarthermie-Märkten zu liefern. Die Studie hat sich im Laufe der Jahre zu einer verlässlichen Datenquelle etabliert und dient heute als wichtige Referenz für internationale Organisationen wie REN21 und die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA).

Die solare Warmwasserbereitung und Raumheizung in Gebäuden bleibt in den meisten Weltregionen nach wie vor das dominierende Anwendungsfeld. Dieses Segment steht jedoch zunehmend unter Druck – vor allem durch die wachsenden Verbreitung von Wärmepumpen sowie politische Maßnahmen zur Elektrifizierung. In der Folge schrumpfte der globale Markt für Solarwärme im Jahr 2024 um 14 %. Entgegen diesem globalen Trend verzeichneten jedoch mehrere bedeutende Solarthermie-Märkte – darunter Mexiko, Brasilien und die Türkei – zweistellige Wachstumsraten. Treiber dieses Wachstums waren unter anderem ein expandierender Bausektor sowie verstärkte Marketingaktivitäten seitens der Systemanbieter.

Weltweit setzen Industrie- und Fernwärmeunternehmen zunehmend auf CO₂-freie Solarwärmelösungen. Solar Heat Worldwide widmet diesen beiden wachstumsstarken Marktsegmenten eigene Kapitel. „Trotz eines herausfordernden Marktumfelds im Gebäudesektor beobachten wir ein dynamisches Wachstum bei großtechnischen Anwendungen – etwa in der industriellen Prozesswärme und der solaren Fernwärme“, erklärt Christoph Brunner, Geschäftsführer der AEE INTEC und einer der Hauptautoren des Berichts. „Diese Entwicklungen zeigen eindrucksvoll, welchen Beitrag die Solarthermie zu einer klimaneutralen Zukunft leisten kann – vor allem in Bereichen, in denen Elektrifizierung allein nur schwer umsetzbar ist.“ Die Studie wurde vom IEA Solar Heating & Cooling Programme in Kooperation mit dem österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur finanziert.

Positive Aussichten für industrielle Solarwärme

Das Jahr 2024 war für die industrielle Solarwärme sehr positiv. Mindestens 106 industrielle Solarwärmeanlagen (SHIP) mit einer Kapazität von 120 MW wurden weltweit in Betrieb genommen, was einem Anstieg von 28 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Aussichten bleiben gut: Bis Ende 2024 werden weitere 125 MWth an SHIP-Kapazität gebaut. Dazu gehören insbesondere drei Multi-Megawatt-Anlagen, die für Kupferminen in Chile errichtet werden. Bei diesen Projekten spielt der chilenische Energieversorger Gasco eine Schlüsselrolle. Er finanziert und betreibt die Kollektorfelder und liefert Solarwärme an die Kupferhersteller.

Zahl großer solarer Fernwärmesysteme wächst weiter

Aktuell nutzen 346 Städte weltweit Solarenergie, die in ihre Fernwärmenetze integriert ist. Allein im Jahr 2024 wurden zehn neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 74 MW in Betrieb genommen. Der globale Markt für solare Fernwärme expandiert kontinuierlich und erschließt zunehmend neue Regionen. Ein besonderes Highlight war die Inbetriebnahme eines der weltweit größten solarthermischen Fernwärmekraftwerke: ein 34-MW-System in den Niederlanden.

Auch in Südosteuropa nimmt die Entwicklung Fahrt auf. Auf dem Balkan kommen zwei Großprojekte voran: In Pristina im Kosovo endete am 11. April 2025 die Präqualifikations-Ausschreibung für ein 44-MW-Kollektorfeld mit saisonalem Wärmespeicher. In Novi Sad in Serbien laufen die Planungen für ein 27-MW-System, das ebenfalls mit einem saisonalen thermischen Speicher kombiniert werden soll.

Zwei neue Großanlagen unter den weltweiten Spitzenreitern

Solar Heat Worldwide erfasst auch die weltweit größten solarthermischen Anlagen, die in der Fernwärmeversorgung und industriellen Prozesswärme eingesetzt werden. Diese Vorzeigeprojekte auf allen fünf Kontinenten verdeutlichen die globale Bedeutung und Vielseitigkeit der Solarthermie zur Deckung unterschiedlichster Energiebedarfe. Sie versorgen ein breites Spektrum an Nutzern – von Stadtwerken und Industrieunternehmen bis hin zu Hotel- und Ferienanlagen.

PVT-Kollektoren gewinnen in der Gebäudeenergietechnik an Bedeutung

Mit dem wachsenden Erfolg von Wärmepumpen steigt auch die Nachfrage nach photovoltaisch-thermischen Kollektoren (PVT), auch Hybridkollektoren genannt, im Jahr 2024 deutlich an. Diese Systeme kombinieren Photovoltaik-Module mit einem darunterliegenden thermischen Absorber und erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Dank dieser Doppelfunktion bieten PVT-Kollektoren eine flexible und effiziente Energiequelle – ideal für den Gebäudebereich, insbesondere zur Warmwasserbereitung oder zur Unterstützung von Wärmepumpensystemen.

Die Autor*innen von Solar Heat Worldwide verzeichnen einen dynamischen Markt: 2024 meldete eine Rekordzahl von 46 Herstellern Verkaufszahlen. Insgesamt wurden weltweit PVT-Anlagen mit 37,5 MWth thermischer und 18,6 MWp elektrischer Leistung installiert – ein Zuwachs von 13 % bei der thermischen Leistung im Vergleich zum Vorjahr. Deutschland belegte gemeinsam mit den Niederlanden und Spanien die Spitzenposition bei den Neuinstallationen.

 

Weitere Informationen

IEA SHC Solar Heating and Cooling Programme

Solar Heat Worldwide Edition 2025

 

 

Solrico?

IEA Solar Heating & Cooling?

Das könnte Sie auch interessieren

AgNes-Prozess: Rechtssicherheit, Netzdienlichkeit und Flexibilitätsanreize als oberste Prämissen für ein neues Netzentgeltsystem

Klare Regeln für Netzentgelte als Basis der Energiewende

Zurück in Nairobi: Intersolar Africa macht sich für 2026 bereit

Ostafrika auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit

BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID)

BEE fordert stärkere Förderung Erneuerbarer Energien im EU-Beihilferahmen