Entwurf zur High-Tech-Agenda: Innovationskraft der Erneuerbaren jetzt nutzen!
Dr. Simone Peter fordert konkrete Schritte zur Sicherung der Innovationskraft
Heute wurde der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums bekannt. Der Entwurf setzt wichtige Schwerpunkte insbesondere bei Erneuerbaren, Batterien und der Sekorenkopplung. Jetzt brauche es konkrete Maßnahmen und die entsprechenden Forschungsmittel, um die Innovationskraft auch am Standort zu erhalten, fordert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
“Die High-Tech-Agenda Deutschland muss die Innovationen im Bereich der klimaneutralen Energieerzeugung und zur klimaneutralen Mobilität nach den Kriterien Effizienz, Bezahlbarkeit und Erreichen der Klimaschutzziele bemessen. Richtig ist es deshalb, bei klimaneutralen Energie- und Klimatechnologien Technologieführerschaft anstreben zu wollen und hierbei Erneuerbare, Batteriespeicher und die Sektorenkopplung, wie Wasserstoff, hervorzuheben. Hier ist der gesamte Erneuerbaren-Mix zu berücksichtigen, also auch Biogasanlagen, Wärmepumpen oder Holz und Solarthermie als Prozesswärme. Dass in diesem Zusammenhang auch die teure Kernfusion wieder erwähnt wird, die für die Erfüllung der Klimaziele auch zu spät kommt, ist jedoch zumindest diskussionswürdig”, so Peter.
Der Entwurf plant zum Erreichen der Technologieführerschaft eine Förderung von Wind- und Photovoltaik-Technologien der nächsten Generation. Das Stromnetz soll zukunftstauglich gemacht und Smart Grid Energienetze getestet werden. Daneben soll Deutschland zu einem führenden Innovations-, Fertigungs- und Anwendungsstandort für Speichertechnologien werden. Dazu ist eine Initiative zum Aufbau eines Produktions- und Skalierungshubs für batteriebezogene Industrieanwendungen vorgesehen. Ebenso wird eine Vorreiterrolle in der Geothermie und beim Wasserstoff angestrebt. Forschungsbedarf im Bereich des Strommarktdesigns, bei neuen Wärmetechnologien und zur Gasinfrastruktur sieht der BEE zudem.
Simone Peter: “Deutschland ist bei vielen Klimaschutztechnologien noch Technologieführer und muss dies bleiben. Dafür ist eine auskömmliche Forschungsförderung ebenso wichtig wie ein Heimatmarkt, der diese Innovationen auch nutzt und zur Anwendung bringt. Deswegen müssen nun auch die Weichen für die Absicherung des Ausbaus von Erneuerbaren, Speichern und Sektorenkopplung gestellt, Flexibilität vorangetrieben und die Energiewende in allen Sektoren vorangebracht werden.“
Das könnte Sie auch interessieren
THG-Quote: Minderungspotenziale aller Erneuerbaren voll ausschöpfen
BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr
SMA Altenso und Avenis Energy bauen gemeinsam Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität
Solaroffensive in Australien: „Moree“ und „Deniliquin“ starten durch
hep yolar und AMPYR Distributed Energy starten Joint Venture
Über 50 MW Solarleistung für Firmendächer – ohne Vorabkosten für Kunden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.