SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland

Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso

Mit der Vereinbarung über ein zweites gemeinsames Batteriespeicherprojekt setzen SMA Altenso (Altenso) und der Münchner Asset Manager MEAG (MEAG) ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort und stärken so die Integration erneuerbarer Energien in Deutschland. Nach dem Batteriespeicherprojekt in Metelen, Nordrhein-Westfalen, verkauft Altenso MEAG eine schlüsselfertige Lösung in Höxter, Nordrhein-Westfalen. Der aus eigenen Projektentwicklungsaktivitäten stammende, baureife Batteriegroßspeicher hat eine Leistung von 130 MW und eine Kapazität von 354 MWh.

„Stromspeicher helfen, Mangellagen der Dunkelflaute zu überbrücken und ermöglichen mehr erneuerbare Energie im Netz. Wir freuen uns, mit den Batteriegroßspeichern in Höxter und Metelen den Grundstock für unsere Batteriespeicherplattform in Europa gelegt zu haben.“ so Dominik Damaschke, Head of Illiquid Assets Equity bei MEAG.

Technologisch setzt der Batteriepark Höxter neue Maßstäbe. Er zählt zu den ersten Batteriegroßspeichern (BESS) in Deutschland, für die der Sunny Central Storage UP-S Wechselrichter von SMA eingesetzt wird. Ausgestattet mit der Siliziumkarbid SiC-MOSFET*-Technologie, verfügt dieser neue Batterie-Wechselrichter unter anderem über eine hervorragende Energieumwandlungseffizienz, niedrige Geräuschemissionen und hohe Langlebigkeit. Ergänzt wird das System durch zwei SMA Power Plant Manager, die als zentrale Steuerungseinheiten die gesamte Anlagenregelung übernehmen und so die optimale Integration des Batteriespeichers ins Stromnetz sicherstellen. Diese verfügen über ein integriertes Echtzeit-Monitoring für die kontinuierliche Überwachung der gesamten Anlage. Als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich erneuerbarer Energien ist Altenso für die Entwicklung, den Bau und die Wartung des Batteriegroßspeichers verantwortlich. Der Netzanschluss des Batterieparks Höxter ist für 2027 geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…

MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer

Führungswechsel

Solarwirtschaft: Entwurf des Energiesteuer- & Stromsteuergesetzes nachjustieren!

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist der Einladung des Bundesfinanzministeriums gefolgt, zum Referentenentwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und…