Erneuerbare Energie aus der Region: Städtische Werke beliefern SMA mit innovativem Stromliefervertrag

Gemeinsame Pressemitteilung der SMA Solar Technology AG & Städtische Werke AG

Niestetal, 17. August 2023 – Die nordhessischen Energiespezialisten SMA Solar Technology AG (SMA) und die Städtische Werke AG aus Kassel setzen Maßstäbe in Sachen klimafreundlicher Energieversorgung. Im Rahmen eines langfristigen Stromliefervertrags – ein so genanntes Power-Purchase-Agreement (PPA) – beliefern die Städtischen Werke den Solar-Spezialisten SMA zu einem festgelegten Tarif mit Solarenergie aus einem regionalen Solarkraftwerk. Für SMA bedeutet der Vertrag Preis- und Planungssicherheit und ist ein wichtiger Baustein der 100 Prozent erneuerbaren Energieversorgung des Unternehmens.

„Dieses Projekt ist ein Meilenstein bei der Lieferung und Nutzung von dezentral erzeugter, erneuerbarer Energie,“ sagt Barbara Gregor, SMA Finanzvorständin. „Es gibt bislang in Deutschland nur sehr wenige PPAs zwischen Unternehmen und Energieversorgern und ich freue mich, dass SMA hier einmal mehr Pioniergeist zeigen kann. Der Stromliefervertrag trägt zur Versorgung unseres Hauptstandortes bei. Diese erfolgt bereits seit 2020 vollständig mit dezentral erzeugtem, erneuerbarem Strom aus der Region. Unser erklärtes Ziel ist es, bis 2025 weltweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen. Dieses haben wir mit einer globalen Quote von 97,5 Prozent 2022 schon in weiten Teilen erreicht.“

Städtische Werke-Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Maxelon betont: „Dank der durch uns gebotenen langfristigen Preis- und Planungssicherheit kann SMA seine Einkaufspreise für Grünstrom über zehn Jahre absichern. So stärken wir die regionale, saubere Energieerzeugung und die regionale Wertschöpfung in Nordhessen. PPAs sind für uns das wesentliche Instrument, unsere Kunden auf dem Weg der Dekarbonisierung mit passenden Angeboten zu begleiten. Das heißt, dass wir auch in Zukunft große PV-Projekte für andere Groß- und Industriekunden entwickeln werden. Wir sind der kompetente Ansprechpartner für komplexe PPA-Lösungen in der Region.“

Hintergrund Power Purchase Agreement Städtische Werke – SMA:
SMA kauft die gesamte Energieproduktion einer 5,7-MW-Solaranlage in Niederhohne bei Eschwege. Und deckt damit rund ein Drittel des gesamten Strombedarfs am Hauptstandort in Niestetal und Kassel. Die Städtischen Werke Kassel übernehmen den in der PV-Anlage erzeugten Strom und liefern ihn als Grundlast an SMA, überschüssiger Grünstrom wird möglichst gewinnbringend für SMA von den STW verkauft und Restbedarfe ergänzt. Der Vertrag ist Teil eines bestehenden Vertragswerks, wobei der Preis für den Solarstrom langfristig festgelegt ist und somit nicht von den
Entwicklungen auf dem Energiemarkt abhängt. Durch diese Entkopplung vom Börsenpreis entsteht Planungs- und Preissicherheit für SMA. Der nordhessische Energieversorger STW liefert auch den restlichen Strom für den Standort von SMA. Er stammt ebenfalls aus erneuerbaren Energiequellen.

Das könnte Sie auch interessieren

ETS 2 fristgerecht einführen – CO₂-Preis als Lenkungsinstrument für die Wärmewende nutzen

Klimaziele erfordern Tempo und Verbindlichkeit beim CO₂-Preissystem

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft

Berlin, 04. Juli 2025: Neue Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen: Das für 2030 gesetzlich verankerte Photovoltaik-Ausbauziel der Bundesregierung wurde in diesen…

2Solar ist jetzt Sollit: dein starker Partner für Wachstum im Bereich nachhaltiger Energie

Rebranding