KfW Förderprogramm 442: Sigenergy als einziger Hersteller für bidirektionales Laden gelistet.

Pressemitteilung von Sinenergy

Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat kürzlich die Liste der geförderten Ladestationen im Zuge des aktuellen Förderprogramms 442 „Solarstrom für Elektroautos“ veröffentlicht. Auf der Liste „Bidirektionale Ladestationen“, die hierbei ausschlaggebend für den Innovationsbonus ist, ist Sigenergy derzeit als einziger Hersteller gelistet.

Sigenergy hat sich darauf spezialisiert, smarte und gleichzeitig kostengünstige Energielösungen in den Bereichen Heimspeicher und E-Mobility zu ermöglichen. SigenStor, die 5-in-1-Lösung von Sigenergy für den Heimbereich, kombiniert Solarstrom, Energiespeicherung und E-Ladetechnologie, um Hausbesitzern bei der Senkung ihrer Energiekosten zu helfen und zur Netzstabilität beizutragen. Das innovative und leistungsstarke EV DC Lademodul von Sigenergy, das Sigen EV DC Charging Modul, bietet stabiles bidirektionale Laden bis zu 25 kW. Es ist bereit für V2X (Vehicle-to-Everything), also dem V2H (Vehicle-to-House) und somit der Stromversorgung für den Notfallbetrieb im Haushalt, sowie V2G (Vehicle toGrid).

„Wir freuen uns über die Anerkennung durch die KfW und die Aufnahme in die Liste förderungsfähiger bidirektionaler Ladestationen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, die Elektromobilität voranzutreiben und die Energieinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland weiter zu verbessern.“, sagt Holger Grau, Business Development Director, Sigenergy Europe.

SigenStor kann ab sofort bei den Sigenergy Partnern in Deutschland vorbestellt werden: https://www.sigenergy.com/de/order/distributor?select_id=294

Das könnte Sie auch interessieren

Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance – neue Marktchance für Installateure

Neue Qualifizierungsangebote durch Energy Systems Alliance

Fraunhofer ISE Ausgründung diveo GmbH entwickelt Agri-Photovoltaik als Co-Location-Projekte

Agri-Photovoltaik

BayWa r.e. schließt Verkauf ihres größten Batteriespeicherprojekts in Europa ab

Batteriespeicherprojekt mit 300 MW Netzanschluss