Dallgow-Döberitz packt die lokale Energiewende mit der Bevölkerung an
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Februar die Gemeinde Dallgow-Döberitz als Energie-Kommune des Monats aus.
Berlin, 28. Februar 2024 – Die brandenburgische Gemeinde Dallgow-Döberitz veröffentlichte im Juni 2023 ihr erstes integriertes Klimaschutzkonzept sowie einen Katalog mit Sofortmaßnahmen. Beides soll den Weg der Kommune zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2035 verstetigen. An diesem Ziel arbeitet seit 2021 auch ein hauptamtlicher Klimaschutzmanager.
Die amtsfreie Gemeinde Dallgow-Döberitz im Landkreis Havelland grenzt unmittelbar an das im Osten liegende Berlin. Mit zahlreichen kommunalen Maßnahmen wie dem Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern kommunaler Gebäude leistet die Kommune bereits einen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen. Die durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte Einstellung eines Klimaschutzmanagers 2021 und die Veröffentlichung des Klimaschutzkonzeptes 2023 waren wichtige Schritte hin zur lokalen Energiewende.
Unterstützt werden diese Anstrengungen auch von den mehr als 10.000 Einwohner*innen der Gemeinde. Aus einer Umfrage, die im Rahmen der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes durchgeführt wurde, geht hervor, dass die Bürger*innen dem Ausbau der Anlangen und den kommunalen Klimaschutzbemühungen positiv gegenüberstehen. „Die Energiewende und der kommunale Klimaschutz müssen stets gemeinsam mit der Bevölkerung und der Verwaltung in Angriff genommen werden“, sagt AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt. „Klimaschutzmanager und Klimaschutzkonzept schaffen in Dallgow-Döberitz jetzt die Voraussetzung für eine bürger*innennahe Umsetzung der geplanten Maßnahmen.“
Die Kommune definiert konkrete Ziele im Maßnahmenkatalog
Teil des Klimaschutzkonzeptes ist auch ein Katalog mit Sofortmaßnahmen, mit deren Umsetzung die Kommune zum Teil bereits begonnen hat. Im Verkehrssektor bedeutet dies zunächst die Aufstellung eines Mobilitätsmanagements sowie eines Radverkehrskonzeptes. Daneben ist geplant, das Angebot von kommunalem Car- und E-Carsharing, die öffentliche Ladeinfrastruktur sowie den gemeindeübergreifenden öffentlichen Personennahverkehr auszubauen. Die Gemeindeverwaltung geht mit gutem Beispiel voran und erweitert momentan den kommunalen Fuhrpark um E-Autos sowie E-Fahrräder.
Neben der Einsparung von Emissionen im Verkehr treibt die Gemeinde auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran. Das kommunale Klimaschutzmanagement informiert Privathaushalte diesbezüglich über Fördermöglichkeiten und Vorteile von Photovoltaik-Dachanlagen. Gleichzeitig wird das Solarpotenzial gemeindeeigener Dächer ermittelt. Zusätzlich prüfen die Verantwortlichen die Umsetzbarkeit innovativer Konzepte wie den Einsatz von Agri-Photovoltaik auf landwirtschaftlich genutzten Flächen des ländlich geprägten Dallgow-Döberitz.
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.