Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
SMA stattet Krankenhaus in der Ukraine mit Solar-Speicher-Lösung aus
Solar-Speicher-System für Notstromversorgung
Solar-Speicher-System für Notstromversorgung
Niestetal/ Brovary, 30. Juli, 2024 – Stromversorgung rund um die Uhr: Gemeinsam mit der Stiftung RePower Ukraine hat SMA das Brovary Multidisciplinary Clinical Hospital in der Ukraine mit einer Solarlösung ausgestattet. Zukünftig kann das Krankenhaus rund die Hälfte des Energieverbrauchs mit selbstproduziertem Strom abdecken. Dank des Speichers und der integrierten Notstromfunktion, ist die Stromversorgung auch nachts und bei Ausfall des Versorgungsnetzes gewährleistet. Zur feierlichen Inbetriebnahme, die als Hybrid-Veranstaltung auch digital übertragen wurde, kamen neben Vertreter*innen der Stadt Kiew und des ukrainischen Gesundheitsministeriums auch Botschaftsvertreter*innen europäischer Länder sowie internationale Projektpartner.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit unserer Technologie zur sicheren und zuverlässigen Gesundheitsversorgung dieser Region beitragen können“, sagt SMA Vorstandsvorsitzender Jürgen Reinert. „Dieses Projekt belegt eindrucksvoll, was uns bei SMA seit Gründung des Unternehmens antreibt: Eine unabhängige, kostengünstige und sichere Energieversorgung zu ermöglichen. Mit der Solar- und Speicherlösung ist das Krankenhaus ein Leuchtturmprojekt in Sachen Energieunabhängigkeit und Umweltverträglichkeit. Mit den eingesparten Energiekosten können Investitionen in Medikamente und medizinische Ausrüstung realisiert werden.“
„Bei diesem Projekt, das im März 2023 gestartet ist, geht es nicht allein um die Installation eines Solarsystems. Es geht in erster Linie um die Energieunabhängigkeit der Gemeinde Brovary, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen und die Sicherstellung medizinischer Dienstleistungen für die Bevölkerung trotz der Herausforderungen durch ständige Stromausfälle“, sagte Iaroslava Denisova, CEO of RePower Ukraine Charitable Foundation. „Wir schaffen ein Modell zur Unterstützung der Energieversorgung von Krankenhäusern, das unter Beteiligung der lokalen und zentralen Behörden auf andere medizinische Einrichtungen in der gesamten Ukraine ausgeweitet werden muss.“
„Die Installation alternativer Energiequellen ist nicht nur ein dringender, sondern auch ein äußerst notwendiger Prozess unter den heutigen Bedingungen. Wir danken allen Organisationen und jedem Einzelnen, der sich an der Umsetzung des Projekts ‚Solar Hospitals‘ beteiligt hat. Die Sicherheit unsere Patienten zuverlässig versorgen zu können, ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Bemühungen“, ergänzte Ihor Sapozhko, Bürgermeister von Brovary.
Autonome Stromquelle sichert Versorgung auch bei Netzausfällen
Das Krankenhaus in der östlich von Kiew gelegenen Stadt Brovary bietet medizinische Versorgung für rund 200.000 Menschen. Insgesamt verfügt die medizinische Einrichtung über 24 Abteilungen und Zentren, und die installierte Solarstromanlage ist speziell für die Notstromversorgung der Intensivstation des Krankenhauses konzipiert. Mit dem 21 kW-Solar- und 7 kWh-Speichersystem kann das Krankenhaus künftig rund die Hälfte seines Energieverbrauchs von circa 30.000 kWh /Jahr abdecken und so die Stromkosten erheblich senken. Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des Systems war die sichere Stromversorgung auch nachts und/oder bei Ausfall des Versorgungsnetzes, denn das Krankenhaus verfügt über Abteilungen für Kinderheilkunde, Infektionskrankheiten und Entbindungen. Mit dem Solar- und Speichersystem und der integrierten Notstromversorgung steht ab sofort eine autonome Stromquelle zur Verfügung. Angesichts der russischen Invasion und der Angriffe auf die Energieinfrastruktur spielt die Dezentralisierung der ukrainischen Energieversorgung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Energiesicherheit und resilienz.
SMA Technologie sorgt für reibungslose Energieversorgung
SMA ist Mitglied der Stiftung RePower Ukraine und hat neben den Solar- und Batterie-Wechselrichtern auch die weiteren Komponenten des Systems wie PV-Module und Batterie-Speicher gespendet, die Auslegung und Planung sowie die Installationskosten übernommen. Die Energielösung besteht aus einer 21,60 Kilowatt Peak Solar-Anlage mit dem modernen Solar-Wechselrichter Sunny Tripower X inklusive Ertragsoptimierungssoftware SMA Shadefix. Das 7kWh-Speichersystem setzt sich aus drei Batterie-Wechselrichtern Sunny Island inklusive Notstromfunktion und drei Batteriespeichern zusammen. Das Energiemanagement übernimmt ein Sunny Home Manger 2.0; Energieerzeugung und -verbräuche werden in Sunny Portal visualisiert. Auf dem Dach des Krankenhauses wurden 40 Solar-Module von JinkoSolar installiert.
Verkauf an KGAL stärkt private Investitionen in die europäische Energiewende
BEE fordert klare Kriterien und setzt auf erneuerbare Flexibilitätslösungen statt Schnellschüsse bei Gaskraftwerken
BEE-Präsidentin Peter fordert ambitioniertere THG-Quote und volle Nutzung aller erneuerbaren Optionen im Verkehr
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen