Dem deutschen Solarhandwerk steht ein Generationenwechsel bevor. Fast jeder zweite Installationsbetrieb wird in den nächsten zehn Jahren an einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin übergeben oder geschlossen werden. Damit stellt das Thema Unternehmensnachfolge eine wichtige Herausforderung für die Solarbranche und künftige Klimaschutz-Anstrengungen dar. Der Bundesverband Solarwirtschaft lädt am 14.11.24 zu einem kostenfreien Webinar zum Thema „Zukunft gestalten – Unternehmensnachfolge in der Solarwirtschaft“ an.
Der demografische Wandel wird in der Solar- und Speicherbranche in den nächsten Jahren seine volle Wirkung entfalten. Laut einer Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft planen rund 43 Prozent der Unternehmer:innen, ihren Betrieb innerhalb der nächsten zehn Jahre an eine:n Nachfolger:in zu übergeben oder altersbedingt zu schließen. 17 Prozent der Befragten planen dies bereits in den nächsten drei Jahren.
„Eine geregelte Unternehmensnachfolge ist ein wichtiges Thema für das Solarhandwerk und ist auch für den Klimaschutz insgesamt von Relevanz“, kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, die Umfrageergebnisse. „Es führt kein Weg daran vorbei, dass möglichst viele Solarunternehmen einen erfolgreichen Generationswechsel hinbekommen. „Wenn wir die klimapolitisch dringend notwendige weitere Beschleunigung der Energiewende erreichen und künftig auch durchhalten wollen, bedarf es auch künftig ausreichender Installationskapazitäten“, so Körnig.
Experten empfehlen Unternehmer:innen, für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge mindestens drei Jahre Vorlauf einzuplanen, unter anderem, um eine:n geeignete:n Nachfolger:in zu finden und diese:n einzuarbeiten. Zudem sollte der Betrieb übernahmefähig gemacht, der Unternehmenswert professionell ermittelt sowie alle finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Fragen mit Fachleuten besprochen werden.
Der Bundesverband Solarwirtschaft bietet mit Unterstützung von The Smarte E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, Solarunternehmen am 14. November ein kostenfreies Webinar zur Unternehmensnachfolge in der Solarwirtschaft an. In dem Webinar werden Spezialisten des Berliner Instituts für Unternehmensnachfolge und der Berliner Volksbank ihre Erfahrungen teilen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Informationen u. a. zur Anmeldung finden Sie hier.
Hohe Energiekosten werden von der deutschen Wirtschaft zunehmend als Belastung wahrgenommen. Eine Stromsteuersenkung für kleine und mittelständische Unternehmen wird es…
SMA Altenso und MEAG realisieren zweiten Batteriegroßspeicher in Deutschland
Gemeinsame Pressemitteilung von SMA und SMA Altenso
MOS.25 begrüßt Lutz Wolff als neuen Geschäftsführer
Führungswechsel
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha - Formidable laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Newsletter2Go. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.