Deutschland und Thailand etablieren Energiedialog

Pressemitteilung / Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Udo Philipp und Samerjai Suksumek, Berater des thailändischen Ministers für Energie, haben gestern in Berlin eine gemeinsame Absichtserklärung für die Einrichtung eines bilateralen deutsch-thailändischen Energiedialoges unterzeichnet.

Staatssekretär Philipp: „Mit dem Deutsch-Thailändischen Energiedialog schaffen wir eine Plattform für eine noch engere energie- und klimapolitische Kooperation unserer Länder. Insbesondere deutsche und thailändische Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien werden von dieser engen Zusammenarbeit profitieren. Damit gewinnen das Klima und unsere Wirtschaft“.

Die Unterzeichnung fand im Rahmen der internationalen Energiewendekonferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ in Berlin statt. Sie markiert einen bedeutenden Schritt für eine vertiefte Energiekooperation zwischen Deutschland und Thailand. Im Zentrum stehen die Dekarbonisierung der Energiesysteme und der Industrie, verbesserte Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen beider Länder und eine erhöhte Energieversorgungssicherheit.

Die Absichtserklärung unterstreicht die zentrale Rolle einer engen bilateralen Zusammenarbeit und umfasst unter anderem den Austausch zu Energiepolitik, Energieeffizienz in der Industrie, Dekarbonisierung und Unternehmenskooperationen.

Im Rahmen des Energiedialogs sind politische Konsultationen zwischen den beiden Ländern sowie praxisorientierte Formate wie Workshops, Fachkonferenzen, Studienreisen und Unternehmensdialoge geplant. Als nächster Schritt stehen Projekte zur Energieeffizienz und Dekarbonisierung der Industrie im Fokus, insbesondere der Aufbau von Energieeffizienz-Netzwerken in Thailand. Diese vernetzen deutsche und thailändische Unternehmen mit hohem Energieeinsparpotenzial. Durch den Aufbau dieser Netzwerke unter Einbindung deutscher Unternehmen können diese ihre Expertise und Technologien einbringen und langfristige Kooperationen aufbauen.

Die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften und -dialoge sind das zentrale Instrument der Energieaußenpolitik des BMWK. Sie bilden eine wertvolle Plattform für die internationale Zusammenarbeit im Energiesektor. Bei der Umsetzung des Energiedialoges wird das BMWK von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt.

Das könnte Sie auch interessieren

11. Berliner Energiewende-Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ (BETD): Finanzierung der internationalen Energiewende

Pressemitteilung | Berlin Energy Transition Dialogue 2025 | 18.–19. März 2025 | Auswärtiges Amt

BayWa r.e. beginnt mit ersten landwirtschaftlichen Arbeiten im spanischen Agri-PV-Solarpark Alhendín

Leuchtturmprojekt mit einer Gesamtleistung von 54 MWp in Granada

Neue Website der „Solaruniversitäten“

Wir freuen uns, Ihnen den Start der neuen Web-Plattform für die sog. „Solaruniversitäten“, ein Projekt unseres Mitgliedsunternehmens eclareon und des…