Planung solarthermischer Anlagen bis 400°C – Grundlagen und Tools

Webinar

Zur Anmeldung

 

Programm:

Einführung und Moderation, Juliane Hinsch, BSW – Bundesverband Solarwirtschaft

Grundlagen, Aufbau und Integration von Solarwärme, Navina Konz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  • Einsatzmöglichkeiten von Solarthermie in Wärmenetzen und zur Erzeugung von industrieller Prozesswärme
  • Technologieüberblick:  Flach-, Vakuumröhren- und Parabolrinnenkollektoren
  • Schritte für eine erfolgreiche Anlagenplanung
  • Praxisbeispiele von Anlagen und ihrer Integration

Simulationstool greenius zur schnellen und einfachen Prognose von Wärmeerträgen, Javier Iñigo Labairu, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

  • Kostenfreies und benutzerfreundliches Tool zur Simulation verschiedener erneuerbarer Energiesysteme
  • Berechnung von Solarthermieanlagen und Integration der Solarkeymark-Datenbank
  • Schnelle und unkomplizierte Berechnungen
  • Geeignet für Machbarkeitsstudien und Technologievergleiche

ROKA – Berechnungssoftware für Wärmenetze, Piet Hensel, RZVN Wehr GmbH

  • Modellierung innovativer Wärmenetze
  • Einbindung von Solarthermieanlagen
  • Dynamische Netzberechnung
  • Auswertung und Visualisierung

Fragen & Antworten

 

Über ProSolNetz

Das Webinar wird im Rahmen des Forschungsprojektes ProSolNetz in Kooperation mit den verschiedenen Partnerorganisationen organisiert. Das Verbundvorhaben wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über den Projektträger Jülich (PTJ) gefördert. Solarforschungsinstitute, Systemlieferanten und Planer arbeiten hier eng zusammen, um Systemkomponenten zu optimieren, Anlagen zu vermessen, Tools zu erweitern und Integrationslösungen zu standardisieren. Projektkoordinator ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Planung solarthermischer Anlagen bis 400°C – Grundlagen und Tools

Das könnte Sie auch interessieren

Intersolar Africa 2026

Intersolar Summit Africa wird zur Intersolar Africa - Neuer Termin bereits im Februar 2026

Sitzung der Fachgruppe Freifläche

Sitzung der Fachgruppe in Präsenz/Online