ODTÜ-GÜNAM und Fraunhofer ISE stärken ihre Zusammenarbeit in der PV-Forschung

Memorandum im Rahmen der 42. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition unterzeichnet

Das Zentrum für Solarenergieforschung und -anwendungen der Middle East Technical University ODTÜ-GÜNAM in Ankara, Türkei, und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben im Rahmen der 42. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC 2025) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die beiden Forschungsorganisationen stärken ihre Zusammenarbeit in der angewandten PV-Forschung. Ziel ist es, den Technologietransfer und die Industrialisierung von PV-Produkten in Europa über die gesamte Wertschöpfungskette zu erleichtern.

Die Zusammenarbeit umfasst die Planung und Einrichtung von PV-Produktionslinien, Technologiekarten, Auswahl von Geräten/Materialien, Prototyping und Demonstration, Zertifizierung/Testung sowie Forschung und Entwicklung zu Siliziumwafern, Zellen und Modulen, einschließlich Prozessoptimierung. In den letzten Jahren hat die Türkei stark in Photovoltaik investiert und belegt nun den ersten Platz in Europa und den vierten Platz weltweit in Bezug auf die Produktionskapazität von PV-Modulen. Um auch die Produktion von Solarzellen zu etablieren, hat die Regierung ein Förderbudget von 2,5 Milliarden Dollar im Rahmen ihres High-Tech-Investitionsprogramms HIT-30 bereitgestellt. Deutschland weist eine lange Tradition in der Photovoltaikforschung auf, steht aber vor der Herausforderung, die vorgelagerte Fertigung im Land zu halten.

»Angewandte Forschung funktioniert nicht im Vakuum, wir benötigen Feedbackschleifen aus der PV-Industrie, um deren Herausforderungen und Bedürfnisse zu verstehen«, sagte Prof. Andreas Bett, Direktor des Fraunhofer ISE. »Der Austausch mit ODTÜ-GÜNAM und deren Erkenntnissen aus der türkischen PV-Industrie ist für uns von großem Wert.«
»Seit mehr als 40 Jahren forscht und entwickelt das Fraunhofer ISE in allen Bereichen der Solarenergie«, sagte Prof. Raşit Turan, Leiter des Bereichs Silicon Photovoltaics am ODTÜ-GÜNAM. »Erste wissenschaftliche Kooperationen waren sehr erfolgreich und wir freuen uns auf zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte.«

Die Partner werden gemeinsame Workshops und Schulungen durchführen, Pilotprojekte entwickeln, um neue Technologien vor der Skalierung zu entlasten, gemeinsame nationale und internationale Fördermittel suchen, Marktanalysen durchführen und Interessenvertreter aus Industrie, Wissenschaft und Regierung einbeziehen.
Ein erster Workshop zum Thema »Industrial Solar Cell and Module Production in Türkiye« findet am 30. Oktober 2025 bei ODTÜ-GÜNAM in Ankara statt. Darüber hinaus ist ein gemeinsamer Workshop für März 2026 geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Effizienz und Mehrwert für den Kunden

ASTRO N7 2.0

Wärmewende mit 70 % Solarenergie in nur 2 Jahren

Einweihung von Hessens erstem „Solardorf“ am 20. September – Leuchtturmprojekt mit 12.000-Quadratmer-Solarthermiekraftwerk, Saisonalspeicher, Wärmepumpen und 200 an das solare Nahwärmenetz…

Start-Ups vermarkten clevere Ideen aus der Energieforschung

FVEE-Jahrestagung 2025