Solarthermie: Wichtiger Faktor für die Wärmewende

Gemeinsame Pressemitteilung des BDH und des BSW-Solar

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, BDH, und der Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar, fordern die Bundesregierung auf, die Energiewende im Wärmebereich erheblich zu beschleunigen. Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken. Deutschland drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil das EU-Klimaziel verfehlt wird.

"In Kombination mit Solarthermie werden Brennwertheizungen, Wärmepumpen und Holzzentralheizungen zu hybriden Heizungen und sparen gegenüber einer Altanlage bis zu 40 Prozent an Energie", so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Über 2 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland nutzen die Sonne bereits für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung.

Der Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern ist aber riesig: Rund 13 Millionen Heizungen sind vollkommen veraltet und sollten zügig ausgetauscht werden. Nur 10 Prozent nutzen bisher erneuerbare Energien über die Solarthermie.

"Heizungen mit einem Alter von über zwanzig Jahren sind in der Regel teure Energieschleudern und sehr klimaschädlich. Sie sollten dringend erneuert werden und lassen sich mit einer Solaranlage auf deutlich mehr Effizienz trimmen", sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. "Wir brauchen einen massiven Einsatz Erneuerbarer Energien, um die Wärmewende zu schaffen. Deswegen sollten wir auch die riesigen Potenziale der solaren Nah- und Fernwärme nutzen. Große Solarwärmeanlagen können in Deutschland Wärme für drei bis fünf Cent je Kilowattstunde erzeugen", so Körnig.

Beide Verbände setzen sich für die Stärkung dieses Erneuerbaren-Energien-Systems im Wärmemarkt ein. Natürlich bedarf es einer fachmännischen Planung und Installation sowie einer sachgerechten Handhabe dieser Technologie, damit ein Optimum an Solarertrag erreicht wird. Der BDH publiziert dazu Informationsblätter (Reihen Nr. 17 und 27). Solarthermiebetreiber, aber auch das SHK-Fachhandwerk erhalten darin Tipps und Hinweise für den optimalen Betrieb solarthermischer Anlagen. Auch die Kampagne „Sonnige Heizung“ hält unter www.solartechnikberater.de Verbraucherinformationen zur Technologie und zur Förderung bereit. Im Youtube-Kanal des BSW-Solar gibt es ergänzend mehrere Videos zum Thema Solarwärme.

PRESSEKONTAKT, REDAKTIONELLE RÜCKFRAGEN:
Christian Hallerberg, Pressesprecher
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Lietzenburger Straße 53
10719 Berlin
hallerberg@bsw-solar.de
www.solarwirtschaft.de

Download

Das könnte Sie auch interessieren

1 Million Steckersolargeräte in Betrieb

Mehr

In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke…

Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie

Mehr

Auch in der Industrie wächst das Interesse an Erneuerbaren Energien. Hintergrund sind Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, absehbar stark steigenden CO₂-Kosten…

Neues Karrierenetzwerk für Solarjobs

Mehr

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) stellt auf der The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, ein neues Karrierenetzwerk…